Home
Kontakt
Impressum

50 Jahre Seglervereinigung Gnadensee Allensbach e.V. SVGA ::: 1968 - 2018

Pegel Konstanz

Terminkalender 2023:

>> SVGA-Termine (Stand: 16.02.2023)

>> Untersee-Regatten (Stand: 05.06.2023)


14. Juni - Mittwochsregatta

Die nächste Mittwochsregatta (Veranstalter BSIR) findet am 14. Juni statt - also wie immer am 2. Mittwoch im Monat. Im hier veröffentlichten Kalender der Untersee-Regatten war bisher irrtümlich der 7. Juni eingetragen.


27. Mai - Ansegeln

Nach der langen Regen- und Kältephase sind für den Pfingstsamstag endlich gutes Wetter und Wind vorhergesagt.

Mirko und Ingo haben sich fürs Ansegeln eine Kurzstreckenregatta ausgedacht. Nur 60 Sekunden soll ein Umlauf dauern und kaum hundert Meter soll die Strecke betragen! Aber es gibt mehrere Bojen, die abwechselnd an Steuerbord und Backbord passiert werden müssen.

 

Der Wind weht kräftig, als wir uns startklar machen. Nacheinander überqueren die Boote die Startlinie und absolvieren den Parcours. Durch die leicht wechselnde Windrichtung waren die Chancen etwas ungleich verteilt. Einigen Booten genügten minimalistische Moves; andere Crews mussten ordentlich manövrieren, um die Wendeboje und Ziellinie vorschriftsmäßig zu erreichen. Das wurde aber locker gesehen; es gab keine Proteste.

Bei gutem Wind wurden drei Durchgänge gesegelt. Der Minislalom kam bei allen gut an. Vielen Dank an Mirko und Ingo sowie Hans, Hubert und Elke auf der Johanna!

 

Ab Abend legte jeder sein Grillgut auf. Dazu gab es leckere Salate aus der Küche von Peter von Skwarski. Danke an Peter und seinen Helfern!

 

Die Segelsaison 2023 ist eröffnet!





Text: Sabine Rasser; Fotos: Ingolf Zöllner


Start der Mittwochsregatten

Am 10.5. startet um 18 Uhr die erste Mittwochsregatta in dieser Saison.

Ausrichtender Verein sind die Jollensegler Reichenau (JSR).

>>> zur Anmeldung


28. April - Mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag kamen über 60 stimmberechtigte Mitglieder ins Foyer der Bodanrückhalle, so dass Beschlussfähigkeit festgestellt werden konnte.

 

Geehrt wurden Dr. Hans Niehaus für 50 Jahre Mitgliedschaft, Wilhelm Hengstler und Alfred Hoppe für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie Klaus Kaiser für 25 Jahre (alle in Abwesenheit). Steffen Rutz erhielt den Ehrenpreis für seinen jahrelangen außerordentlichen Einsatz rund um das Regattageschehen des Vereins.

 

Nach Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers sowie der übrigen Vorstandsmitglieder stand die Neuwahl des Vorstands an. Präsident Wolfgang Plößl bedankte sich bei der bisherigen Veranstaltungsleiterin Barbara Themann für ihren großen Einsatz in den letzten Jahren und verabschiedete sie aus dem Vorstand. Die anderen sieben Vorstandsmitglieder stellten sich erneut zur Wahl und wurden von der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Offen sind noch die Posten der Regattaleitung und nun auch für die Veranstaltungsleitung.

 

Gegen 21 Uhr schloss der alte und neue Präsident die Versammlung und lud alle zum Ausklang ins Clubheim ein. Dort wurde noch lange und eifrig weiter diskutiert.





10. März - Seglerhock "Solar an Bord"

Unser Vereinsmitglied Michael Pohl erläutert ab 20 Uhr, wie Solarenergie sinnvoll und effektiv auf Schiffen eingesetzt werden kann und zeigt flexible Solarmodule und notwendige Zubehörteile.
(siehe auch Miosun Technologies)

Vorab wird ab 19 Uhr ein Abendessen serviert.


6. Januar - Dreikönigswanderung

Nachdem uns die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren ausgebremst hat, wolllen wir am 6. Januar 2023 unsere langjährige Tradition der Dreikönigswanderung wieder aufnehmen. Burkhard Grobbel hat eine schöne Wanderung nach Markelfingen vorbereitet und uns zum Mittagessen im Restaurant "Kapelle" angemeldet, von wo aus man einen schönen Ausblick über den See hat.

Alle Infos zur Wanderung in der >>> Einladung zur Dreikönigswanderung.

Anmeldung bitte bis zum 2. Januar bei Burkhard Grobbel unter 0174 3001641 oder burkhardgrobbel(at)hotmail.com.


26. November - Adventsfeier


Wir laden alle Vereinsmitglieder mit ihren Familienangehörigen und Gästen zur Adventsfeier ein am 26. November im Konzil in Konstanz.

Einladungen mit Informationen zum Menu und Preisen kommen per Post - bitte verbindliche Anmeldung bis zum 13. November.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Wolfgang Plößl, Präsident SVGA


4. November - Seglerhock

Wir laden unsere Mitglieder zu unseren ersten Seglerhock in dieser Wintersaison ein:

  • Freitag, 4. November, ab 18.30 Uhr Einlass
  • 19 Uhr - Abendessen (Wildgericht)
  • 20 Uhr - zwei Kurz-Filme von Günter Schwalm
    "Far Niente light 2017" und „Sturm über dem Gnadensee 2006“

Wir freuen uns auf einen schönen Abend.
Barbara Themann, Veranstaltungsleiterin


25.10. - Informationsabend Theoriekurs Bodenseeschifferpatent

Die SVGA bietet im Winterhalbjahr 2022/2023 wieder einen Theoriekurs für ihre Mitglieder zum Erwerb des Bodenseeschifferpatents (A+D) / Sportbootführerschein Binnen an. Jugendliche ab 14 Jahren sind herzlich willkommen.

Für alle Interessierten findet am Dienstag, den 25.10.2022 um 19 Uhr ein Informationsabend im Clubhaus statt.

Kontakt: Gerhard Weber (07533 3631) und Burkhard Grobbel (07533 6572)


21. Oktober - Vortrag Bobby Schenk

Die Seglergemeinschaft Überlingen lädt anlässlich ihres 50-jährigen-Club-Jubiläums zu einem Vortrag ein:

Bobby Schenk ... Herr der 7 Meere - Mein Leben auf den Weltmeeren

Freitag, 21. Oktober, 19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Überlingen-Nußdorf

>>> weitere Infos


17. September - Optiliga Untersee in Moos

Am 17.09.2022 vertraten Pauline Lesemann und Lorenz Neudörffer die Jugendabteilung der SVGA bei der Optiliga-Regatta des Segelclubs Moos. Für beide war es die erste Regatta-Teilnahme überhaupt und die hatte es in sich: Windböen bis 6 Beaufort, kräftige Regenschauer und sogar Hagel machten die Regatta zum Charaktertest. Lorenz (6. Platz auf "Glückspilz") und Pauline (8. Platz auf "Wellenreiter") hielten tapfer bis zum Ende durch und freuen sich schon auf weitere Regatten. Ein herzliches Dankeschön geht an Walter Mayer, Gisela Neudörffer und Johannes Lesemann, die unsere Teilnehmer auf dem Wasser begleitet, gecoacht und aufgewärmt haben.




17. September - Absegeln

Temperatur 11° und Regenschauer

Trotz unsicherer Wetterlage, Regenschauern und teils stürmischem Wind stellten sich vier Skipper mit ihren Crews den Herausforderungen! Diese bestanden nicht nur aus einer Regatta - erschwerend mussten zusätzliche Navigationsaufgaben gelöst werden, die unterschiedliche Kurse und Richtungen vorgaben. Die Begleitboote positionierten sich an entsprechenden Stellen, um weitere, teils humorige Aufgaben zu verteilen.

Alle Boote fanden letztendlich ins Ziel - die Bauernbucht vor der Insel Reichenau. Der gesellige Abschluss im Päckle an der Johanna war bei der Wetterlage jedoch äußerst ungemütlich und wurde nur sehr kurz abgehalten. Die Siegerehrung wurde ans Land verlegt. Dort war schon alles für einen geselligen Abend mit Speis und Trank vorbereitet, zu dem sich noch zahlreiche Clubmitglieder einstellten.

Herzlichen Dank an Gerd Weber für die Ausarbeitung der Absegel-Regatta und an die weiteren Helfer auf Johanna und Begleitbooten sowie am Clubhaus.







20. August - Sommerfest


Trotz abgesagter Regatta gestaltete sich das diesjährige Sommerfest als voller Erfolg. Der Dauerregen vom Freitag hatte aufgehört und mit kühlerem aber trockenem Wetter trafen sich an die 100 Mitglieder, Gäste und Nachbarn am Clubhaus der SVGA.

 

Ein Helferteam hatte am Freitag in strömendem Regen das Zelt am Clubhaus aufgebaut und so das Fest erst möglich gemacht.

Peter von Skwarski und Renate Kaiser verwöhnten alle Gäste mit einem leckeren Fischessen, zu dem es als Überraschung noch ein Beerentraum-Dessert gab.

Die gute Musik der Band Elke und Bernd Hermann lud zum Tanzen ein, als Erfrischung diente Tobys Bar mit leckeren Sommerdrínks.

Unser Mitglied Hans Englert hat fürs Clubhaus eine sehr schöne, praktische und zusammenklappbare Bierbar gebaut, die an diesem Abend eingeweiht wurde.

 

Dank einer zahlreichen und stark engagierten Helfercrew konnte das sehr hohe Gästeaufkommen gut gestemmt werden. Bis nach Mitternacht war die letzte Helferschicht im Einsatz, weitere Mitglieder halfen am Sonntagmorgen noch beim Aufräumen und am Montag beim Zeltabbau. Insgesamt waren an beiden Tagen für die Veranstaltung sowie für Auf- und Abbau des Zeltes etliche Helfer im Einsatz, die über 100 Arbeitsstunden leisteten - ein herzlicher Dank an alle!

Von allen Gästen kam ein überaus positives Feedback, alle waren begeistert.

(Barbara Themann, Veranstaltungsleiterin)

 






Ausfahrten für Geflüchtete aus der Ukraine mit historischem Motorboot „Johanna“

Die Veranstaltungsleiterin Barbara Themann organisierte in Abstimmung mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Gemeinde Allensbach, Herrn Keck, und dem evangelischen Pfarrer, Herrn Kündiger, zwei Ausfahrten mit dem Vereinsboot der SVGA am Freitag, dem 29. Juli und am Montag, dem 1. August. Mit dabei waren ukrainische Kinder mit ihren Müttern und Dolmetscherinnen; begleitet wurden sie am Freitag von Herrn Pfarrer Kündiger und am Montag von Herrn Keck. Am Freitag saß Burkhard Grobbel an der Pinne und Barbara Themann übernahm die zusätzliche Begleitung; am Montag fuhr Gerd Weber die "Johanna" und Mirko Kossak begleitete die Fahrt.

Nach spektakulärem Einsteigen auf die sehr tief liegende „Johanna“ am Allensbacher Gemeindesteg und der erforderlichen Sicherheitseinweisung startete die Fahrt mit dem historischen Motorboot über den Gnadensee nach Radolfzell, wobei die „Johanna“ gut gefüllt war mit allerlei Getränken und Essen für die Gäste. Am Freitag legte die „Johanna“ in Radolfzell und am Montag auf der Reichenau im Yachthafen an, so dass alle aussteigen konnten und als Überraschung zum Eis eingeladen wurden.

Auf der Rückfahrt setzte am Freitag Regen und Wind ein, so dass die „Johanna“ wellenreitend Richtung Allensbach fuhr; am Montag genossen die Teilnehmer den strahlenden Sonnenschein. Alle Gäste hatten die Möglichkeit, selbst an der Pinne zu sitzen und die „Johanna“ zu steuern, was vor allem von den Jugendlichen begeistert genutzt wurde. So gab es an Bord viele strahlende und glückliche Gesichter.

Wir danken den Herren Keck und Kündiger für die Gästeorganisation und Bürgermeister Friedrich für die Übernahme der Kosten für Essen und Eis. (Barbara Themann, Veranstaltungsleiterin)

 





Gästesegeln am Familiensonntag des Seetorfeschtes

Die SVGA organisierte im Rahmen des Begleitprogramms am Sonntag wieder das traditionelle Gästesegeln. Es waren 6 Boote im Einsatz (Christoph Bähn, Nicolas Schill, Gregor Bomm, Artur Nestel, Frank Scholl und Ingolf Zöllner), die jedoch aufgrund des niedrigen Wasserstandes nicht am Gemeindesteg festmachen konnten. Ralph Mössmer stellte daher seine Gundel für den Transfer zur Verfügung und transportierte die zahlreichen Gäste vom Land an die jeweiligen Segelboote.

Nach wiederholten Ansagen auf dem Fest ergab sich eine so starke Nachfrage, dass teilweise eine längere Warteschlange der segelinteressierten Gäste an Land entstand. Über mehrere Stunden konnten viele begeisterte Gäste Ausfahrten auf verschieden Segelbooten genießen - je nach Wind unter Segeln oder unter Motor.

Da gleichzeitig das Kinder- und Jugendwochenende des Vereins stattfand, konnten die jugendlichen Gäste die Abschlussregatta der Kinder- und Jugendlichen des Vereins auf dem See miterleben und für das Jugendtraining des Vereins begeistert werden.

Es war eine sehr gelungenes Gästesegeln, das wir trotz des kritischen Wasserstandes unter schwierigen Bedingungen durchgeführt haben. Dafür danken wir allen beteiligten Bootseignern und unserem Koordinator Wilfried Bruckner an Land. (Barbara Themann, Veranstaltungsleiterin)

 





Segelcamp der SVGA-Jugend

Am 30./ 31. Juni fand endlich wieder das Sommer-Segelcamp der SVGA Jugend statt. >>> mehr dazu


23. Juli – 3.+.4. Lauf zur Clubmeisterschaft

Am Samstag, den 23. Juli, kamen 15 Boote zu den geplanten letzten beiden Läufen der Clubmeisterschaft. Wie schon bei den ersten Läufen war die Windprognose sehr schlecht.

Nach einer kurzen Wartezeit konnte jedoch der 3. Lauf bei Wind aus Süd und 1 Bft. gestartet werden. Nach ca. 45 Minuten kam die erste Mannschaft auf einer J70 ins Ziel. Bei den letzten Teilnehmern wurde der Wind immer schwäche, daher zog sich der Zieleinlauf in die Länge. Nach erneuter Wartezeit kam der Wind aus östlicher Richtung mit einer Stärke von 1-2 Bft., so dass der 4. Lauf gestartet wurde. Nach einer Kreuz und einem Vorwindkurs musste die Wettfahrt jedoch aufgrund Windmangel abgebrochen werden.

Tagessieger wurde Julius Ogertschnig auf seiner J70, den zweiten Platz belegte Gerhard Bauer auf seiner Sunbeam 22.1 und den dritten Platz Burkhard Grobbel auf dem H-Boot. Gesamtsieger in der Wertung aller Läufe und damit Clubmeister 2022 ist Julius Ogertschnig.

Am Abend trafen sich die Teilnehmer und Gäste zu einem gemütlichen Seglerhock am Clubheim.

 

>>> Ergebnisliste    >>> Fotos und Videos in der Galerie




(Foto: Klaus Späth)


09. Juli - 52. Einhand-Untersee-Regatta

Zur 52. Einhand-Untersee-Regatta kamen 23 Boote an den Start. Geplanter Start war 10:30 Uhr, aufgrund der Windverhältnisse wurde erst um 11:20 Uhr gestartet. Der Wind SSO mit gut 1 Bft war nur im Gnadensee vorhanden; zum Startzeitpunkt sah es jedoch so aus, als ob der Wind sich weiter ausbreiten würde.

 

Das Regattafeld startete mit halbem Wind / achterlichem Wind in Richtung Seezeichen 32 und dann zur ersten Bahnmarke Nähe Liebesinsel. Die ersten Boote konnten die Marke schnell runden und sich auf den Weg nach Steckborn machen. Der Rest des Feldes musste sich beim Runden der ersten Bahnmarke in Geduld üben, weil der Wind in diesem Bereich abflaute. Nach einiger Zeit kam der Wind zurück und die Bahnmarke konnte erfolgreich gerundet werden. Ein Boot musste allerdings nach Grundberührung das Rennen abbrechen.

 

Die schnellen Boote segelten um das 6er Seezeichen Richtung Steckborn. Allerdings ließ der Wind wieder nach, worauf sich die Wettfahrtleitung entschied, das Ziel für die Gruppe 1 (bis Yardstick 99) zur Bahnmarke Steckborn zu legen. Der Erste der Gruppe überfuhr die Ziellinie um 12:52 Uhr; der letzte Teilnehmer der Gruppe erreichte das Ziel wegen Windmangel erst um 15:20 Uhr.

 

Da der Wind immer weiter abstellte, entschied die Wettfahrtleitung, das Ziel für die 2. Gruppe (ab Yardstick 100) beim Seezeichen 6 zu machen. Der Erste dieser Gruppe erreichte das Ziel um 13:18 Uhr und der letzte um 13:45 Uhr.

 

Sieger der Gruppe 1 wurde Michael Stader mit seiner Aphrodite 101 von der Reichenau. In der Gruppe 2 gab es einen Doppelsieg für Christoph Zender auf seiner Sprinta aus Allensbach und Martin Baerwart auf seiner Larsen 23 aus Steckborn.

 

>>> Ergebnisliste      >>> Bildergalerie





(Fotos: Gerhard Bauer)


25. Juni - Clubmeisterschaft 1. + 2. Lauf

Für die ersten beiden Läufe der Clubmeisterschaft gingen 16 Schiffe an den Start. Laut Wettervorhersage war wenig Wind aus Richtung NO vorhergesagt.

Als um 14 Uhr die erste Wettfahrt gestartet wurde, wehte der Wind nur schwach mit 1 Bft. aus SW; bereits nach 10 Minuten musste die Wettfahrt jedoch wegen Windmangel abgebrochen werden. Um 15:20 Uhr konnte die Wettfahrt bei Wind aus SW mit 1-2 Bft. wiederholt werden. Nach 30 Minuten kam das erste Schiff ins Ziel.

Die zweite Wettfahrt wurde bei gleichen Bedingungen um 16:35 Uhr gestartet. Leider stellte bei dem letzten Teilnehmer der Wind kurz vor dem Ziel ab und zog so den Zieleinlauf in die Länge.

 

Tagessieger wurde Julius Ogertschnig auf seiner J70, gefolgt von Christoph Zender auf seiner Sprinta. Dritter wurde Peter Hoffmann auf seiner Flaar 26.








weitere Fotos in der Galerie >>>


16. - 19. Juni - Endlich wieder...(Dolce) Far Niente...(Süßes) Nichtstun

Mit 8 Booten bei gutem Wind in Steckborn eingelaufen, am nächsten Tag mit 10 Booten in Moos gelandet und dann zum Grillabend sogar mit 36 Teilnehmern, davon 4 Kinder, mit 12 Booten und der Johanna im Jachthafen in Radolfzell festgefahren.

Das war die Far Niente 2022. Ja, „nichts tun“ war für 4 Tage das Motto auf dem Untersee. Eigentlich heißt sie ja auch Dolce Far Niente also das süße Nichtstun. Und das haben wir auch gemacht und genossen. Segeln, so wir Wind gefunden haben, Baden wo das Wasser sauber war, lecker Abendessen, darauf freut man sich schon den ganzen Tag. Und im Anschluss natürlich immer noch ein Plätzchen gefunden zum gemütlich zusammensitzen und noch ein bisschen plaudern.

Einen ausführlichen Bericht gibt’s dann wieder im Mitglieder-Rundbrief.

(Text und Fotos: Sabine Rasser und Peter Müller)







Änderungen in der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung zum 1.4.2022

-> Informationen zu den wichtigsten Änderungen
-> Merkblatt zur Lichterführung


28. Mai - Ansegeln

Am 28. Mai 2022 fand das erste Wasserevent der SVGA statt - das traditionelle Ansegeln. Der Wasserstand hatte sich zum Guten gewendet, so dass so mancher sein Schiff im Mai noch einwassern konnte.  10 „grosse“ Boote und 4 „kleine“ waren am Start. Ein leichter Wind vor dem Start ließ auf eine schöne Spassregatta hoffen. Aber zum Start um 14:05 Uhr flaute er doch sehr ab und kam später leicht zunehmend zurück. Zuerst starteten die Erwachsenen, dann die Jugend. Bei allen klappte der Start gut und es ging Richtung Reichenau Yachthafen wo der große Schlaucher „parkte“. Dort mussten alle vorbei und eine Überraschung abholen. Dann ging es weiter Richtung Osten. Dort wurde eine Bahnmarke umrundet und dann zurück zum Zielboot „Johanna“, welches von Gerd wie immer zuverlässig in die Bauernbucht gesteuert wurde.

 

Nach knapp 45 Minuten  überquerte Ingolf Zöllner mit Crew (Diamant 3000) als erster die Ziellinie, gefolgt von Gerhard Bauer (Sunbeam 21). Die Jugend schlug sich im Erwachsenenfeld wacker. Moritz Gronbach wurde auf einem Laser radial Dritter; Pascal Grägel, ebenfalls auf einem Laser radial, wurde Sechster. Johannes Lesemann auf einem Opti wurde 10ter und unser jüngster Teilnehmer, Jakob Leinberger (9 Jahre),  der erst im letzten Jahr den Anfängerkurs besucht hatte, wurde 13ter. 

 

Das Wetter blieb uns gewogen und die Spaßregatta fand ihr Ende bei einem Hock mit Kuchen auf der "Johanna" in der Bauernbucht. Dann frischte der Wind doch etwas auf, das gemütliche Zusammensein wurde aufgehoben und es ging an Land zurück. Am Clubhaus trafen wir uns zum Grillen und einem fröhlichen Seglerhock bis in die späten Abendstunden. Sehr erfreulich war, dass ein Teil unserer Jugendsegler auch noch abends dabei waren und mit uns feierten. 

Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung.

(Bärbel Kuttruff)








weitere Fotos in den Galerien >>>


14. Mai - Frühlingsfest

Zum Auftakt unserer Veranstaltungen in 2022 und auch als Ersatz für die vielen nicht durchführbaren Veranstaltungen in der Corona-Zeit, haben wir nach der langen Pause am vergangenen Samstag zu einem Frühlingsfest eingeladen - in Anlehnung an die früheren Feste mit einem bunten Buffet, das durch die Gäste zusammengestellt werden sollte.

 

Über 50 junge und langjährige Mitglieder der SVGA sind dieser Einladung mit Freude und guter Laune gefolgt und es gestaltete sich ein mehrgängiges Buffet mit allerlei Leckereien. Dank der engagierten Helfer und den spontanen Grillmeistern klappte die Organisation bestens. Alle haben sich sehr über das gesellige Zusammensein auf unserer SVGA-Terrasse gefreut und es wurde bis in die Nacht gefeiert.

 

Das Frühlingsfest war ein gelungener Auftakt zu unserer Segelsaison 2022, dem bereits am Samstag, den 28.5.2022 unser traditionelles Ansegeln folgt…. sofern der Pegel noch etwas steigt und mehr Boote teilnehmen können.

(Barbara Themann, SVGA-Veranstaltungsleiterin)

 





29. April - Mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag kamen 49 Stimmberechtigte sowie Familien- und Fördermitglieder ins Foyer der Bodanrückhalle. Der Rückblick auf das Jahr 2021 zeigte, dass zwar die Veranstaltungen auf dem Wasser größtenteils durchgeführt werden konnten, an Land gab es jedoch noch erhebliche Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Finanziell war das letzte Jahr nahezu ausgeglichen. Der Vorstand dankte den Mitgliedern für das Vertrauen und die Entlastung für das Vereinsjahr 2021.

Geehrt wurden Klaus Schuhmacher mit der goldenen Vereinsnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft sowie für 40 Jahre Mitgliedschaft Peter von Skwarski und Siegfried Kallweit (alle in Abwesenheit). Ingrid Weltin erhielt den Ehrenpreis für ihren außergewöhnlichen Einsatz in den letzten Jahren bei der Liegeplatzverwaltung.

Mit großer Mehrheit stimmte die Hauptversammlung der Anpassung der Mitgliedsbeiträge für Förder- und Familienmitglieder ab dem Jahr 2023 zu (Fördermitglieder 50 €, Familienmitglieder 20 €).

Jugendleiter Henning Lesemann berichtete von verschiedenen Aktivitäten der Jugendabteilung über die Wintermonate und zur Vorbereitung auf die bevorstehende Saison. Unter anderem ist die Anschaffung neuer Jugendjollen in Planung.

Das ausführliche Protokoll zur Versammlung wird im Mitgliederrundbrief 2023 abgedruckt werden.


Anfänger-Segelkurs für Kinder

Die SVGA-Jugendabteilung bietet von Mai bis Juli wieder einen Anfänger-Segelkurs für Kinder ab 8 Jahren an.

>>> mehr dazu

 

 

ABGESAGT 27. November - Adventsfeier

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet auch in diesem Jahr die für den 27. November geplante Adventsfeier nicht statt.

 

Trotz 2G-Regelung ist es nicht ausgeschlossen, dass bei solchen Zusammentreffen Infektionen weitergegeben werden; gerade ältere Mitglieder würden darunter besonders leiden. Nach intensivem Austausch hat sich daher die große Mehrheit des Vorstands dafür ausgesprochen, jedes Risiko für die Mitglieder zu vermeiden.

 

Wir wissen, dass sich viele (und auch wir) auf das Zusammensein gefreut haben. Andererseits haben wir auch schon Absagen erhalten und Bedenken wurden vorgetragen. Daher fiel schweren Herzens der Entschluss, Sicherheit und Gesundheit vor Geselligkeit zu stellen.


ABGESAGT 5. November - Seglerhock

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation in Allensbach werden wir den geplanten Seglerhock unter Berücksichtigung der beengten Platzverhältnisse trotz der vorgesehenen 2G-Bedingungen im Clubhaus nicht veranstalten.

Wir sagen daher den Seglerhock mit Essen und Film ab.


28. Oktober - Informationsabend zur Ausbildung Sportbootführerschein

Im Rahmen der Winterarbeit führen wir wieder die theoretische Ausbildung für den Sportbootführerschein See (SBF See) und den Sportküstenschifferschein (SKS) durch.

Interessierte können sich am Donnerstag, 28.10.2021 um 19 Uhr im Clubhaus der SVGA, Brunnengasse 6a, Allensbach an einem Informationsabend über Inhalt, Ablauf und Termine der Ausbildung informieren. Wir hoffen auf großes Interesse, da die Ausbildung bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden kann.


18. September - Absegeln

Ein schöner Tag fürs Absegeln der SVGA - die Sonne schien, ein leichter Wind ging übers Wasser. Gegen 13 Uhr trafen sich die SeglerInnen zur Steuerleutebesprechung beim Clubhaus der SVGA, um zu erfahren, dass eine kleine Regatta für den Saisonabschluss geplant war. Nach kurzer Anweisung ging es zu den Booten; der Start war ab 14 Uhr vorgesehen. Die Regattaleitung mit ihrem Team Gerd Weber und Patrick Splanemann machten sich mit dem großen Schlaucher und der Johanna zur vorgesehenen Position der Startlinie auf. Der Wind kam aus Süd, drehte jedoch immer wieder Richtung West und Ost. Das machte es etwas mühsam, die Startlinie zu definieren. Aber dann lag sie und um 14:20 Uhr ertönte das Startsignal. Mit etwas Gerangel um die beste Startposition ging es Richtung Bauernbucht, wo die Luv-Bahnmarke lag. Leider blieb der Wind nicht stabil, so dass in der Bauernbucht ein Windloch entstand und das eine oder andere Boot „verhungerte“. 19 Boote waren am Start, 18 Crews erreichten zum Teil nur unter Mühen das Ziel. Ein zweiter Lauf konnte aus Zeitgründen nicht mehr gestartet werden, da die letzten Boote erst gegen 16:30 Uhr die Ziellinie überquerten. Es war ein schöner Spätsommertag, der alle etwas mit dem nicht ganz so schönen Sommer versöhnte.

 

Nach der Wettfahrt auf dem Wasser gab es ein fröhliches Beisammensein hinter dem Clubhaus – wie schon gewohnt unter Beachtung der Corona-Regeln und des Hygienekonzeptes. Eine engagierte und tatkräftige Veranstaltungscrew empfing die SeglerInnen und weitere SVGA-Mitglieder zum Absegel-Fest mit leckerem Essen. Die rund 60 Gäste genossen noch die letzte Möglichkeit in dieser Saison, auf der SVGA-Terrasse zusammenzusitzen und sich auszutauschen. Der Verein hatte noch einige Preise von nicht durchgeführten Regatten, die im Laufe des Abends für die Teilnehmer der Wettfahrt vergeben und zum Teil verlost wurden. Paul, Sohn von Lisa und Patrick Splanemann durfte die Glückslose ziehen.

 

So endete die Saison 2021 für die SVGA mit einem schönen Segelnachmittag und einer gelungenen Veranstaltung am Clubhaus, die Vorfreude auf die nächste Saison machte.

Allen eine gute Zeit bis zum Auswassern, über den Herbst und Winter, und auf ein fröhliches Wiedersehen in 2022.

>>> zur Bildergalerie





17. September - Mitgliederversammlung 2021

Zur Mitgliederversammlung kamen am vergangenen Freitag 58 stimmberechtigte Mitglieder unter Beachtung der 3G-Regeln ins Foyer der Bodanrückhalle, das Corona-gerecht mit ausreichenden Abständen bestuhlt war. Nach Gedenken an verstorbene Mitglieder wurden Karl-Heinz Bantle und Werner Schwenger (beide abwesend) für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft sowie Gerhard Piller für 40 Jahre geehrt. Der Ehrenpreis für seinen außergewöhnlichen Einsatz für die SVGA wurde an Hans Englert (abwesend) verliehen.

 

Wolfgang Plößl trug die wesentlichen Punkte aus den Berichten des Vorstandes für das Jahr 2020 zusammen und stellte die finanzielle Situation des Vereins vor. Anschließend wurden Kassier und Vorstand für das Jahr 2020 entlastet. Nicht mehr zur Wahl für den neuen Vorstand stellten sich Bärbel Kuttruff (Regattaleitung), Dorothea Mayer (Jugendleitung) sowie Ingrid Weltin (Liegeplatzverwaltung). Wolfgang Plößl dankte ihnen für ihre engagierte Arbeit für den Verein.

 

Die Mitgliederversammlung wählte im Anschluss den neuen Vorstand mit den bisherigen Vorstandsmitgliedern Wolfgang Plößl (Präsident), Dr. Kurt-Christian Tennstädt (Schriftführer und 2. Vorsitzender), Wolfgang Miller (Kassier), Barbara Themann (Veranstaltungen), Peter von Skwarski (Immobilien) und Ingolf Zöllner (Takelmeister) sowie neu Tobias Epp (Liegeplatzverwaltung) und Henning Lesemann (Jugendleitung). Die Regattaleitung konnte noch nicht besetzt werden.


8. September - Jahresabschluss der Mittwochsregatten bei der SVGA

Am Mittwoch, den 08.09.2021, fand die letzte Mittwochsregatta am Gnadensee für das Jahr 2021 statt. Ausrichter war die SVGA. Bei leider sehr flauen Windverhältnissen starteten 15 Boote zur 5. Wettfahrt der Mittwochsregatten 2021.

 

Dieser wurde als sogenannte „Känguru-Regatta“ durchgeführt, d.h. durch die für das betreffende Boot vergebene Yardstickzahl, die die typische Bootsgeschwindigkeit berücksichtigt, wurde vorab eine Startzeit berechnet, bei der dann nach einer festgelegten Zeit theoretisch alle Boote gleichzeitig ins Ziel kommen sollten. Umgekehrt wie bei einer „normalen“ Regatta sollten die Boote also nicht beim Start, sondern beim Zieleinlauf zusammen ankommen. Tatsächlich gab es beim Zieleinlauf auch mehrere Boote, die nahezu gleichzeitig ins Ziel kamen, so dass es trotz der Windverhältnisse noch zu einem spannenden Zieleinlauf kam. Den Sieg in diesem 5. Lauf konnte Lothar Baron mit seiner Varianta vor Michael Stader auf seiner Aphrodite 101 und Wolfgang Mohr mit seiner Trias für sich entscheiden.

 

Nach Abschluss der Serie der Mittwochsregatten 2021 konnte beim anschließenden Seglerhock der SVGA im Clubheim der SVGA die Jahreswertung durchgeführt werden. Hier ging der Wanderpokal für den 1. Preis an Hans Dieter Möhlhenrich von der SVGA auf seiner BB10 „Huerlewind“, gefolgt von Wolfgang Mohr auf seiner Trias „Triskell“ vom Yachtclub Insel Reichenau. Dritter wurde Klaus Deggelmann auf der Juwel 34 „Maluba“, ebenfalls vom Yachtclub Insel Reichenau.

 

Vielen Dank im Namen der SVGA an dieser Stelle an alle Teilnehmer der diesjährigen Mittwochsregatten, an die zahlreichen Helfer auf der Regattabahn und an Land und an die teilnehmenden Vereine für die Durchführung und jeweils anschließende gute Bewirtung. Wir wünschen allen Seglern einen guten Saisonausklang und hoffen, im nächsten Jahr alle Teilnehmer wieder begrüßen zu dürfen.

 

>>> Ergebnisliste 5. Lauf          >>> Gesamt-Ergebnis

 




(Text und Foto: Klemens Bäurer)



21. August - Alet-Pokalregatta

Prächtiges Sommerwetter und die Wind-Vorhersagen ließen schöne

 

Wettfahrten erwarten. Doch nur das herrliche Sommerwetter hatte Bestand.

 

Der Wind glänzte über Stunden mit konstanter Abwesenheit.

 

Ergebnis: gegen 15 Uhr entschied die Regattaleitung, die knapp 20 Boote

 

nicht mehr länger warten zu lassen. Die nächsten Stunden zeigten, dass dieser

 

Entschluss zwar schwer fiel, aber richtig war.  Es blieb weiter windstill.

 

 

 

Auch wenn der Segelwind bei der Regatta gefehlt hat, am Abend beim SVGA-

 

Sommerfest war alles vorhanden, was ein gelungenes Fest ausmacht.

 

Corona bedingt wurde in diesem Jahr hinterm Clubheim gefeiert.

 

Vereinsmitglieder bereiteten leckeres Essen zu und die Band "Bernd & Elke" trug mit fetziger Musik zum Gelingen bei. Alle TeilnehmerInnen waren begeistert vom Fest und die laue Nacht lud zu einem langen Ausklang ein.

Herzlichen Dank an Koch und Köchin sowie an die einsatzstarken Helferteams der Veranstaltungs- und Regattacrew und beim Zeltauf- und -abbau.


24. Juli - 3.+4. Lauf zur Clubmeisterschaft

Am Samstag, dem 24. Juli, wurden der dritte und vierte Lauf unserer Clubmeisterschaft 2021 gesegelt.

Start war um 14 Uhr mit 13 Booten; der erste Lauf fand bei wechselndem Leichtwind statt. Der zweite Lauf startete um 15:45 Uhr nach einer Windlücke mit leichter Verzögerung, konnte aber trotz nachlassendem Wind und zunehmender Verdunkelung wegen aufziehender Gewitterzelle noch zu Ende gesegelt werden.

>>> Ergebnisliste

 





51. Einhand-Untersee-Regatta

Am 10. Juli richtete die SVGA die 51. Einhand-Regatta am Untersee aus. Es gingen 17 Boote an den Start, der für 10:30 Uhr geplant war. Wegen Windmangel konnte jedoch erst um 12:30 Uhr gestartet werden und die Startlinie wurde Richtung Westen verschoben. Es kam ein leichter SW-Wind auf und die erste Tonne auf Höhe der Liebesinsel wurde gerundet. Anschließend ging es in Richtung Seezeichen 6. Auf dem Weg dorthin wurde der Wind immer schwächer und stellte schließlich komplett ab, so dass die Regattabahn verkürzt wurde und der Zieleinlauf kurz hinter dem Seezeichen 6 stattfand.

 

Das erste Boot der Gruppe 1 (Yardstick bis 99), gesteuert von Peter Hoffmann (Flaar 26) SVGA, erreichte die Ziellinie nach 01:21:00 h, gefolgt von Michael Stader auf seiner Aphrodite 101, YCIR, und Julius Ogertschnig auf seiner J70, SVGA. In der zweiten Gruppe (Yardstick ab 100) erreichte Jörg Dettinger von der SVGA auf seiner Sprinta 70 nach 02:07:19 h das Ziel. Lothar Baron vom YCIR wurde mit seiner Varianta Zweiter gefolgt von Christian Schmidt, SCMB, auf seiner First 235.

>>> Ergebnisliste

 





(Fotos: Gerhard Bauer)


Clubmeisterschaft – die ersten beiden Läufe

Samstag, 26. Juni, Sonne, leichter Wind aus West - ein traumhafter Tag zum Segeln und beste Bedingungen für die ersten beiden Läufe der Clubmeisterschaft der SVGA.

17 Boote waren am Start und es konnte pünktlich um 14 Uhr der erste Lauf auf einem Up-and-Down-Kurs gestartet werden. Bei leichtem Wind aus West ging es zur ersten Bahnmarke, die von allen Booten sauber gerundet wurde. Da die Bahn nicht ganz so lang ausgerichtet war, gab es schöne Bilder von einem tollen Regattafeld zu sehen und kleine Kämpfe um den besseren Platz konnten verfolgt werden. Nach ca. 1 Stunde überquerte der Letzte die Ziellinie.

Dann sortierte sich das Feld neu und um 15:17 Uhr wurde der zweite Lauf gestartet. Auch hier ein schönes Regattafeld. Alle gaben ihr Bestes; das letzte Boot querte kurz nach 16 Uhr die Ziellinie.

 

Tagessieger wurde Julius Ogertschnig mit seinem Vorschoter auf seiner J70, gefolgt von Joseph Singer auf seiner RS Aero 9. Dritter wurde Kurt-Christian Tennstädt auf seiner Gaffeljolle.

 

Ein gelungener Segelnachmittag endete und fast alle Teilnehmer sowie weitere Vereinsmitglieder trafen sich anschließend zum Seglerhock hinter dem Clubhaus. Beim fröhlichen Beisammensein wurde die neue Markise mit ihren Möglichkeiten zum Beschatten und Beleuchten gebührend eingeweiht. Alle ließen sich das leckere Essen von unserem Metzgermeister schmecken und genossen die lang ersehnte Geselligkeit. Bis weit nach Mitternacht saßen noch einige zusammen; gab es doch nach so langer Zeit ohne Treffen viel zu erzählen.

Herzlichen Dank an alle Helfer, die für die Einhaltung unseres Hygienekonzeptes sorgten und mit ihrem Engagement zu einem gelungenen Abend beitrugen.

>>> Bildergalerie                 >>> Ergebnisliste

 





25. Juli - Jugendhauptversammlung

Wir laden alle Mitglieder der Jugendabteilung zur diesjährigen Jugendversammlung am Sonntag, 25.07.2021 um 14:00 hinterm Clubheim ein. 

 

>>> Einladung + Tagesordnung

 

 

Ansegeln abgesagt

Da die Corona-Vorschriften noch keine Durchführung des Ansegelns mit dem üblichen Treffen an der Johanna und Zusammensitzen am Abend zulassen, sagen wir die auf den 12. Juni verschobene Veranstaltung ab.


Far Niente 2021 abgesagt

Die Corona-Situation macht uns auch in diesem Jahr eine gemeinsame Ausfahrt unmöglich. Die in Frage kommenden Häfen haben sehr hohe Anforderungen und auch Einschränkungen für Gastübernachtungen mit zeitnahen Testnachweisen und nur eingeschränkt nutzbaren Sanitäreinrichtungen. Des weiteren sind nach wie vor keine größeren Versammlungen aus mehreren Haushalten zugelassen.

 

Peter Müller dazu als Organisator der Far Niente:
"Die Far Niente auf dem Untersee ist eine Veranstaltung, bei der man am Abend gerne zusammen sitzen will. Ich glaube nicht, dass es Spaß macht, mit Maske auf 1-2m Abstand am Grill anzustehen und sich dann an verstreuten Bierbänken über größere Entfernung zur Unterhaltung etwas zuzurufen."

 

 

Veranstaltungen wegen Corona-Situation verschoben

neu: 12. Juni - Ansegeln
Das Ansegeln können wir aufgrund der unsicheren Corona-Lage noch nicht wie ursprünglich geplant am kommenden Samstag, dem 15. Mai, durchführen. Wir verschieben daher die Veranstaltung auf den 12. Juni. 

neu: 17. September – Mitgliederversammlung
Auch die Mitgliederversammlung verschieben wir erneut vom 11. Juni auf die Zeit nach den Sommerferien. Wir hoffen, dass wir die Versammlung mit Vorstandswahlen am 17. September im gewohnten Rahmen durchführen können. 

 

 

Absage Arbeitstag

Der für den 17. April vorgesehene Frühjahrs-Arbeitstag wird wegen der Corona-Situation verschoben. Weitere Infos und ein neuer Termin werden noch bekannt gegeben.

 

 

Segelschnupperkurs 2021

Die SVGA Jugendabteilung bietet von Mai bis Juli wieder einen Segelschnupperkurs für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren an. Der Kurs findet nach aktueller Corona-Verordnung unter Beachtung hygienischer Maßnahmen statt und umfasst insgesamt 10 Termine (dienstags, 17-19 Uhr) mit Theorie- und Praxisinhalten. Gesegelt wird mit den Optimisten der SVGA. Es gibt leider keine freien Plätze mehr.

 

 

11. Juni - Mitgliederversammlung

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir den für April geplanten Termin für die Mitgliederversammlung auf den 11. Juni verschoben.

Die Einladung kommt in Kürze mit dem jährlichen Mitgliederrundbrief.


Die neue Markise hinter dem Vereinsheim ist montiert





23. Oktober - Mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag kamen erwartungsgemäß wenige Mitglieder, knapp 30 waren es schließlich. Mit Abstand, Maske und geöffneten Fenstern wurde die knappe Tagesordnung zügig und ohne große Diskussionen abgearbeitet. Das Jahr 2019 war für uns Segler ein ganz normales, unauffälliges, im positivsten Sinn. Es gab kein Problem mit dem Wasserstand, keine größeren Unwetterschäden und schon gar keine Einschränkungen durch Corona. Dafür interessante, gut besuchte Regatten und gesellige Veranstaltungen. Auch finanziell war es ein ausgeglichenes Jahr. Geehrt mit der goldenen Vereinsnadel für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Alfred Loser (abwesend), Kurt-Christian Tennstädt und Gerd Weber. Für seinen jahrelangen außergewöhnlichen Einsatz für die SVGA bekam Christoph Zender (abwesend) den Ehrenpreis. Das ausführliche Protokoll zur Versammlung wird wie gewohnt im Rundbrief 2021 abgedruckt werden. Kassier und Vorstand danken für das Vertrauen und die Entlastung für das Vereinsjahr 2019.

 

Wolfgang Plößl, Präsident SVGA


Absage Adventsfeier und Seglerhocks

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir uns entschlossen, auch die für die nächsten Monate geplanten Veranstaltungen abzusagen:

  • 06.11. + 04.12. Seglerhock
  • 28.11. Adventsfeier
  • 30.10 +20.11. Frauentreff


19. September - Absegeln

Am 19. September veranstaltete die SVGA mit dem Absegeln das letzte Event dieser Saison auf dem Wasser. Gegen 14 Uhr trafen sich 17 Crews zu einem Spaßereignis auf dem Gnadensee: Luftballons jagen und fangen. Der Wettergott meinte es gut mit uns und bescherte schönes Spätsommerwetter mit leichtem Wind. Die Startlinie wurde gesetzt, der Startschuss fiel und die Boote segelten in Richtung Hegne. Dort wurden die Ballons auf dem Wasser verteilt und die Jagd begann. Wegen dem schwachen Wind wurden die Ballons kaum vertrieben und das Fangen nahm schnell ein Ende. Da die Wetterverhältnisse so gut waren, wurde auf allgemeinen Wunsch ein zweiter Lauf gestartet. Der Wind nahm zu und so wurde das Sammeln schwieriger. Doch die Crews hatten alle ihre eigene Technik: ins Wasser springen und einsammeln, mit dem Kescher fangen, vorn vom Bug tief runter greifen ....... es war lustig anzusehen und alle hatten ihren Spaß. Am erfolgreichsten war die Crew um Ingo Zöllner, die insgesamt 23 Luftballons einsammelte.

 

Gegen 18:30 Uhr trafen sich viele in einer hiesigen Gaststätte. Es wurde ein sehr geselliger Abschluss nach einer schönen Absegel-Regatta. Vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren.





22. August – Alet-Cup / 7. Lauf zum Untersee Yardstick-Pokal

Die Seglervereinigung Gnadensee Allensbach e.V. (SVGA) richtete im Rahmen des Untersee-Yardstick-Pokals am Samstag, 22. August, den Alet-Cup aus. Gemeldet waren 17 Yachten und 4 Jollen. Nach einer kleinen Verzögerung ertönte um 11:35 Uhr das Startsignal für die erste Wettfahrt der Jollen. Fünf Minuten später folgten die Yachten. Bei leichten Regen und schönem Wind aus Südwest (ca. 2-3 Beaufort) wurden zwei Läufe gesegelt.   

Sieger bei den Jollen wurde Kurt-Christian Tennstädt (SVGA) mit seinem Vorschoter Hans Staudte (SVGA) auf der Gaffeljolle gefolgt von Jan und Leo Keller auf dem 420er. Den dritten Platz machten Ralf Keller und Manu Ruh mit dem Zugvogel.

In der Gruppe Yachten unter Yardstick 100 siegte Thomas Rudolphi (YCRa) auf seiner Esse 850. Auf den zweiten Platz segelte die Crew der 8m OD Top von Martin Hanhart (SVM) gefolgt von der Trias mit Steuermann Wolfgang Mohr (YCIR). In der Gruppe über 100 siegte Reinhold Bäder (SVGA) auf seiner Albin Alpha gefolgt von Lothar Baron (YCIR) auf seiner Varianta. Dritter wurde Burkhard Grobbel (SVGA) auf dem H-Boot.  

Aufgrund der aktuellen Lage fand kein Rahmenprogramm statt.

>>> Ergebnisliste Yachten               >>> Ergebnisliste Jollen               >>> Bildergalerie

 





(Fotos: Klemens Bäurer)


18. Juli - Clubmeisterschaft 3. und 4. Lauf

Der Samstag begann mit Sonnenschein und leichtem Wind, die Temperatur am Morgen bei 13 Grad steigend, der Tag perfekt zum Segeln. Gegen 13:45 Uhr fanden sich 17 Crews auf ihren Booten zum 3. und 4. Lauf der Clubmeisterschaft der SVGA an der ausgerichteten Startlinie ein. Pünktlich um 14 Uhr ertönte das Startsignal zum 3. Lauf und die Boote starteten nach Känguru-Start in vorgegebener Reihenfolge. Zügig wurde die erste Bahnmarke umrundet. Der Wind blieb allen hold. Nach 50 Minuten kam die erste Crew über die Ziellinie und alle anderen folgten mit Abstand.

 

Zum 4. Lauf drehte der Wind Richtung Ost/Nordost. Die Luv-Bahnmarke wurde Richtung Hegne verlegt, die Startlinie Richtung Reichenau und zügig folgte um 15:50 Uhr der Startschuss zum 4. Lauf. Diesmal gab es leichte Windlöcher, die den einen oder anderen ausbremsten. Aber auch hier kam nach 50 Minuten die erste Crew über die Ziellinie und alle anderen Crews folgten mit Abstand, der sich im Rahmen hielt.

 

Tagessieger beider Läufe wurde Kurt-Christian Tennstädt mit Vorschoter Reinhold Bäder. Gesamtsieger aller 4 Läufe wurde ebenfalls Kurt-Christian Tennstädt auf seiner Gaffeljolle mit Vorschoter gefolgt von Hans-Dieter Möhlhenrich mit Crew auf seiner BB10. Dritter wurde Christoph Zender mit Crew auf seiner Sprinta.
>>> zur Ergebnisliste Gesamtwertung     >>> zur Bildergalerie





(Fotos: Klemens Bäurer)



11. Juli 2020 - 50. Einhand-Untersee-Regatta

Am 11. Juli richtete die SVGA die 50. Einhand-Regatta am Untersee aus, zu der sich

 

22 Boote an der Startlinie einfanden. Exakt 10:50 Uhr, nach kurzer Verzögerung,

 

erscholl das Startsignal.  Der Dauerregen der Nacht war glücklicherweise kein Thema

 

mehr, so dass alle SeglerInnen bei gutem Segelwetter Kurs auf die Bahnmarke 1,

 

Nähe Liebesinsel, nahmen. Zügiges Runden und weiter ging’s am Seezeichen 6

 

vorbei Richtung Steckborn. Der Wind legte zwar ab und zu eine Pause ein,

 

aber alle SeglerInnen umrundeten die Bahnmarke 2 vor Steckborn

 

- wie so oft eine besonders sonnige Ecke auf der Strecke.

Danach folgte die Langdistanz Kurs Richtung Beck-Werft Insel Reichenau mit Bahnmarke 3. Da der Wind drehte und teilweise einschlief, wurde dieser Teil für so manch einen mühsam, doch auch hier rundeten alle regelgerecht und nahmen Kurs Richtung Allensbach durch Seezeichen 32/33.

Das erste Boot der Gruppe 1 (Yardstick bis 99), gesteuert von Uwe Barth (8m OD Top) YCRA, erreichte die Ziellinie nach 03:09:19h, gefolgt von Michael Stader auf seiner Aphrodite 101, YCIR, und Julis Ogertschnig auf seiner J70, SVGA.

In der zweiten Gruppe (Yardstick ab 100) erreichte Lothar Baron auf seiner Varianta vom YCIR nach 04:19:53h das Ziel. Christoph Zender von der SVGA wurde zweiter mit seiner Sprinta MK/DS gefolgt von Burkhard Grobbel, SVGA, auf einem H-Boot. Die zwei teilnehmenden Frauen belegten in dieser Gruppe den 6. Platz, Ingrid Weltin auf ihrer Sunbeam 23 KS, und den 7. Platz, Bärbel Kuttruff auf ihrer Microcupper Cruiser, beide von der SVGA.

Ein besonderer Jubilar: Juerg Hauenstein vom Schweizerischen BSV segelte bereits zum 23. Mal diese traditionelle Einhand-Regatta mit und kann damit die meisten Starts bei der Einhand vorweisen.

>>> zur Ergebnisliste        >>> zur Bildergalerie

 

Nach Ende der Regatta trafen sich die SeglerInnen und auch einige Gäste auf der Terrasse des SVGA-Clubhauses zum geselligen Abschluss. Zehn sehr engagierte Vereinsmitglieder sorgten dafür, die vorgeschriebenen Maßnahmen der Corona-Richtlinien einzuhalten und bewirteten die Gäste mit Essen und Getränken. Zur großen Freude aller und als besonderes Highlight zur 50. Einhand-Regatta konnten wir wieder Klaus Neidhart als ausgezeichneten Koch für uns gewinnen. Er verwöhnte uns mit einem leckeren mediterranen Gericht, von dem alle begeistert waren.

 






(Fotos: Gerhard Bauer, Klaus Späth)


Erste Läufe zur Clubmeisterschaft

Am 20. Juni 2020 startete die SVGA unter der Corona-Verordnung ihre erste Veranstaltung auf dem Wasser. 22 Crews fanden sich bei durchwachsenem Wetter an der Startlinie ein. Es wurde ein Up-and-Down-Kurs gelegt. Die Windverhältnisse versprachen Gutes und so wurde der 1. Lauf pünktlich um 14 Uhr gestartet. Von Westen wurde es dann jedoch dunkel und bevor der Lauf beendet werden konnte, kam Regen und etwas mehr Wind auf. Einige Teilnehmer gingen aus Sicherheitsgründen an die Boje (keine Windwarnung), nur 13 der 22 Boote beendeten den Lauf.

Der 2. Lauf gestaltete sich mühsam: der Wind schlief ein, kam wieder, drehte und machte es dem Wettfahrtleiter Steffen Rutz nicht leicht, eine neue Startlinie zu definieren. Doch dann stabilisierte sich der Wind und der 2. Lauf startete um 16.36 Uhr. Es kam jedoch wie befürchtet; der Wind schlief wieder ein und so musste der Lauf abgebrochen werden.

 

Tagessieger wurde Kurt-Christian Tennstädt gefolgt von Christoph Zender, den dritten Platz belegte Julius Ogertschnig, jeweils mit Vorschoter bzw. Vorschoterin.
>>> zur Ergebnisliste

>>> zur Bildergalerie





(Fotos: Gerhard Bauer)



Neue SVGA-Vereinskleidung

 

Endlich gibt es eine neue Vereinskleidung!

 

Ab sofort können neue Shirts, Westen, Jacken, Schals und Caps mit

 

eingesticktem  SVGA-Logo bestellt werden.

 


>>> Hier kann die neue Segelkleidung angesehen und bestellt werden ...


Veranstaltungen abgesagt - Clubhaus geschlossen - eingeschränkte Nutzung des Winterlagers

  • Wegen der Corona-Krise sind Vereinsaktivitäten derzeit nicht erlaubt.
    Bis jetzt haben wir folgende Veranstaltungen abgesagt; für die restlichen Termine entscheiden wir je nach Verlauf der Situation:
    - 18. April Frühjahrs-Arbeitstag
    - 23. Mai Ansegeln
    - 11.-14. Juni - Untersee Far Niente
    - 22. August - Sommerfest


  • Das Clubhaus darf zur Zeit nicht genutzt werden und bleibt geschlossen.

  • Alle Nutzer des Winterlagers wurden separat darüber informiert, in welchem Umfang derzeit Arbeiten an den Booten möglich sind.

 

 

Absage Regatten

Wegen des Corona-Virus wurden folgende Regatten abgesagt:

 

 

Absage der Jahreshauptversammlung am 3. April

Liebe Mitglieder der SVGA,

die persönliche Gesundheit ist gerade in der aktuellen Situation mit "Corona" besonders wichtig.
Daher findet unsere Mitgliederversammlung NICHT wie geplant statt. Wir verschieben sie in die Zeit nach "Corona".

 

Es stehen weder Wahlen noch wichtige Beschlüsse an - das erleichtert es uns, die Versammlung abzusagen und zu verschieben. Gibt es Anträge, Fragen und Wünsche, die auf der Versammlung gestellt werden sollten, richten Sie diese bitte direkt an eines der Vorstandsmitglieder. Sobald ein neuer Termin feststeht teilen wir diesen mit.

 

Waschen Sie sich häufig die Hände, halten Sie mindestens 1,5 m Abstand an der Ladenkasse und in ähnlichen Situationen und bleiben Sie vor allem gesund!

Wir hoffen, dass das Frühlingswetter anhält und einlädt, die Boote fit zu machen. Wasser gibt es zumindest jetzt genug.

 

Wir wünschen uns, Sie und Euch alle wohlbehalten bei guter Gesundheit beim Ansegeln zu treffen.

Für den gesamten Vorstand

Kurt-Christian Tennstädt

 

 

27. März - Absage des Frauentreffs

Auch der letzte Frauentreff in dieser Wintersaison kann aufgrund der aktuellen Corona-Krise nicht mehr durchgeführt werden. Das nächste Treffen ist für Oktober geplant.

Bis dahin wünschen wir allen Teilnehmerinnen eine gute Sommerzeit und bleibt / bleiben Sie gesund.

 

 

6. März - Seglerhock im Seilermuseum in Stockach

Zum Seglerhock im März trafen sich interessierte Vereinsmitglieder im Seilermuseum in Stockach. Nach einem Aperitif im Seilerhaus führte uns Bernhard Muffler ins Museum und informierte uns in einer einstündigen Führung sehr anschaulich über das traditionelle Seilerhandwerk. Wir konnten das Verspinnen des Hanfs und das Seildrehen mit Werkzeugen erleben, wie sie bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurden und erfuhren Interessantes über die Seilherstellung allgemein und speziell für den Wassersport. Als Besonderheit stellte Bernhard Muffler die manuelle Herstellung von Karbatschen vor, wie sie in der schwäbisch-alemannischen Fasnacht verwendet werden.

Zum Abschluss des sehr interessanten Abends genossen wir im angeschlossenen Bistro Seilerhaus noch leckere Flammkuchen-Varianten.

 

Es gibt einen interessanten Bericht in der Mediathek des SWR über die Bodensee-Seilerei:

"Die Bodensee-Seilerei - Familie Muffler zieht an einem Strang"

 





7. Februar - „Mittendrin statt live dabei. RUND UM 2019. Ein Erfahrungsbericht.“

Volles Haus beim SVGA-Seglerhock am 7. Februar

Kurz nach 19 Uhr waren schon fast alle Plätze zum Lasagne-Essen besetzt; richtig voll wurde es dann zum Filmvortrag von Mirko Kossack über die RundUm 2019. Zwei SVGA-Boote hatten an der Langstrecken-Regatta teilgenommen, wobei das Boot von Markus Splanemann mit Skipperin Bärbel Kuttruff und den weiteren Crew-Mitgliedern Patrick Splanemann und Mirko Kossack den 10. Platz in der Yardstick Gruppe 6 (107-110) errungen hat. Es war ein sehr eindrucksvoller Filmvortrag von den Vorbereitungen und der Anreise in den Obersee bis hin zum Start und dem weiteren Regattageschehen.

Hierfür herzlichen Dank an Mirko Kossack!

Viele Gästen genossen noch lange den Abend und die schöne Gelegenheit, sich mal wieder zu treffen und auszutauschen. Wir freuen uns auf die nächsten SVGA-Events.




10. Januar – Seglerhock „Clippertörn auf der AMPHITRITE“

Zu unserem ersten Seglerhock im neuen Jahr kamen viele interessierte Mitglieder ins Clubhaus, die den Film über den Clippertörn auf der Ostsee anschauen wollten. Zunächst einmal ließen sich jedoch alle mit selbstgemachten Fleischküchle und Kartoffelsalat verwöhnen.

 

Nach dem Essen zeigte Peter Müller seinen sehr professionell erstellten Film über die Reise von SVGA-Mitgliedern auf dem historischen Dreimast-Gaffelschoner AMPHITRITE im Mai 2018. Eine gemischte Gruppe aus Jung- und Altseglern hatte sich zu einem einwöchigen Segeltörn aufgemacht, der sie von Hamburg durch den Nord-Ostsee-Kanal über Laboe nach Dänemark und zurück nach Neustadt an der Ostsee führte. Der Film weckte bei den Teilnehmern viele Erinnerungen und brachte den Daheimgebliebenen interessante Einblicke in die Abläufe der Wachen, der täglichen Arbeiten an Bord und natürlich das Segeln mit dem 1887 gebauten Dreimaster.

 

Vielen Dank an Peter Müller und Sabine Rasser für die hervorragende Bewirtung und den interessanten Film!

 





6. Januar 2020 - Dreikönigswanderung

Schon Ende November 2019 ging die Einladung für die Dreikönigswanderung per Rundmail an alle SVGA-Mitglieder; der Rücklauf gestaltete sich zunächst eher zögerlich. Aber als jedoch die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel gut überstanden waren, prasselten dann die Anmeldungen im Organisationsbüro nur so ein! Schlußendlich - einen Tag vor Wanderungsbeginn - lagen 36 Anmeldungen vor, so dass mehrfach im Ziellokal die Kapazität erhöht werden musste!

 

Am Dreikönigstag trafen sich um 10 Uhr ein gutes Dutzend SVGA`ler beim Clubheim, um dann die Strecke auf die Mettnau unter die Sohlen zu nehmen. Es herrschte gutes Wanderwetter - zwar kein Sonnenschein wie am Vortag - aber es war trocken. Kurz nach 11 Uhr stießen in Markelfingen noch einige Personen zu der Hauptgruppe hinzu und nun ging es im engen Radius am Bodenseeufer entlang und an der Martinswerft vorbei zum Strandcafé Mettnau, wo sich um 12.15 Uhr die weiteren angemeldeten Personen eingefunden hatten. Manche waren zum Bahnhof Radolfzell gefahren und dann die knapp 3 Kilometer hergelaufen; manche waren mit dem Auto vorgefahren.

 

Da wir mit der Wandergruppe um 12.30 Uhr zum Mittagessen angemeldet waren, wurden dann die für uns hergerichteten drei Tische belegt. Von ausreichend vorhandenem und auch freundlichem Personal wurden dann die Bestellungen von Speis` und Trank entgegengenommen … und dann war erstmal doch eine ziemlich lautstarke Unterhaltung zu hören! Diese verstummte zusehends, als die Speisen aufgetragen wurden. Da die Küche die Kapazität hatte, alle Gäste aus der reichhaltigen Speisekarte zu bedienen, blieben bestimmt keine Wünsche unerfüllt. Von Fisch, Fleisch, Wild, Salaten, verschiedenen Gemüsen und Beilagen war alles zu ordern. Später leistete sich der ein oder andere noch ein anständiges Dessert eingedenk des Kalorienverbrauchs auf der kräftezehrenden Heimwanderung.

 

Gegen 15 Uhr war dann allgemeiner Aufbruch; so, wie die Leute gekommen waren, so gestaltete sich auch ihr Heimweg. Mit dem Auto, mit der Bahn ab Radolfzell, mit der Bahn ab Markelfingen - nur eine Handvoll SVGA`ler beendete die Wanderung dort, wo sie sie begonnen hatten - um 17.15 Uhr am Clubhaus in Allensbach.

 

Schön war’s! Da capo 2021!

Vielen Dank an Burkhard Grobbel für die Organisation der Wanderung sowie Bericht und Fotos.

 





8. Dezember - Adventsfrühstück

Am Sonntagmorgen trafen sich 16 Vereinsmitglieder zum inzwischen traditionellen Adventsfrühstück im Clubhaus der SVGA. Wie schon in den letzten Jahren hatte Marion Dierkes eingeladen und den Frühstückstisch wunderschön gedeckt und vorweihnachtlich dekoriert. Mit den reichlich mitgebrachten Zutaten stand schnell ein leckeres und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet zur Verfügung, das sich alle schmecken ließen. Bei netten Gesprächen blieben noch alle bis zum Mittag in gemütlicher Runde sitzen.

Vielen Dank an Marion Dierkes für die Organisation.





6. Dezember - Seglerhock mit Schweden-Film

Unser letzter Seglerhock am Nikolausabend 2019 war ein sehr stimmungsvoller und erfahrungsreicher Abend. Über 20 Gäste wurden mit Nikoläusen und Weihnachtssternen begrüßt und erlebten nach dem interessanten schwedischen Essen „Polser med Lompe“, das von Kurt-Christian Tennstädt direkt aus Schweden besorgt wurde, eine wunderschöne Filmreise über den Segeltörn durch Schweden von Gerd Weber. Sehr lebhaft und mit vielen wertvollen und schmückenden Formulierungen wurde der Segeltörn mit Fahrten durch die vielen Schneisen von Gerd Weber so lebhaft erzählt, dass man sich fühlte, als wäre man dabei gewesen.

Nochmals herzlichen Dank dafür an unseren Gerd Weber!

Die anschließenden Diskussionen hielten die letzten Gäste bis fast um Mitternacht fest.




24. November - Adventsfeier

Wir laden alle unsere Mitglieder, ihre Familienangehörigen, Freunde und Gäste zu unserer diesjährigen Adventsfeier am Samstag, den 23. November in das Konzil in Konstanz ein.

  • 18.30 Uhr Eintreffen zum Aperitif auf der oberen Terrasse
  • 19.30 Uhr Wechsel in den Konzilsaal Seeseite

Für Aperitif und Essensauswahl am Buffet zahlen Mitglieder und ihre Partner je 30,- €, für Kinder bis 16 Jahre 15 €; Gäste und Freunde zahlen 40,- € - den Rest übernimmt der Verein. Aufgrund der Nähe zum Bahnhof ist ein Bustransfer nicht vorgesehen. Für Anmeldungen und weitere Rückfragen: Telefon 07533 935696.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend.

 

 

23. November - Frauentreffen findet nicht statt

Das für Freitag, 23. November, geplante Frauentreffen wird abgesagt.

Wer keine Einladung per Mail erhalten hat aber zusätzlich informiert werden möchte, meldet sich bitte bei int.verwaltung(at)svga.de .

 

 

Teilnahme an der IDJM und der Zhik 29er Europameisterschaft

Die Jugendmitglieder Alexander und Nicolas Kutter berichten über ihre Segelsaison und ihre Teilnahme an internationalen Regatten.

mehr dazu auf der Seite der Jugendabteilung ...

 





AUSGEBUCHT -- 8. November - Seglerhock mit besonderen Highlights

Am Freitag, 8. November, findet pünktlich um 19:00 Uhr der erste Seglerhock im Clubheim statt, bei dem uns zwei besondere Highlight erwarten:


Der mehrfach ausgezeichnete Sterne-Koch Klaus Neidhart bereitet für uns ein exklusives Menü aus regionalen Zutaten zu (Kosten: 20 €):

  • Herbstblumensalat von der Reichenau mit Apfel-Walnuss-Dressing als Vorspeise
  • Wildschwein vom Bodanrück (erlegt von Pius Wehrle) in Rotwein geschmort, mit Knöpfle, Reichenauer Apfel-Rotkraut, Rosenkohl und Apfel-Preiselbeeren


Anschließend unterhält uns der Liedermacher „Binnensegler“ Erik Sander vom Wassersportclub Goldscheuer am Oberrhein. Er ist Segler und Liedermacher aus Leidenschaft.
Erik Sander tritt in bester Liedermacher-Tradition nur mit seiner Gitarre auf und erzählt Geschichten über Situationen, die sicher jeder kennt: Die Lieder handeln von „bierernsten“ Clubregatten, von hämischer Schadenfreude über missglückte Manöver anderer, von Bootsmessen und Ausstatter-Katalogen, von Hafenbräuten, Hafenkapitänen und vielem anderen. Erik Sander verzichtet bei seinen „Binnensegler“-Auftritten komplett auf Gage und bittet stattdessen um freiwillige Spenden für eine gemeinnützige Organisation wie z.B. die Seenotretter/DGzRS – rein ehrenamtlich. Infos: https://binnensegler.de/

 

Da das Clubheim nicht so viel Platz bietet hatten wir um vorherige Reservierung gebeten. Der Termin war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht; bitte nicht mehr anfragen.

 

 

25. Oktober - Frauentreff

Auch in diesem Herbst werden wieder die monatlichen Frauentreffs stattfinden; der erste Termin ist der 25.10, der zweite der 22. 11. um 19.30 Uhr im Clubhaus.

Das Adventsfrühstück wird am 8.12. ab 9.30 Uhr veranstaltet.

 

 

22. Oktober - Informationsabend zur Ausbildung Sportbootführerschein

Im Rahmen ihrer Winterarbeit führt die SVGA die theoretische Ausbildung für den Sportbootführerschein See (SBF See) und den Sportküstenschifferschein (SKS) durch.

 

Informationen zu Inhalt, Ablauf und Terminen der Ausbildung erhalten Interessierte im Clubhaus, Brunnengasse 6a, Allensbach am Dienstag, 22.10.2019 um 19 Uhr.

 

 

12. Oktober - Herbstarbeitstag

Am Samstag  12.10.2019 findet unser Herbstarbeitstag statt; Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Clubheim.

Folgende Arbeiten sind zu erledigen:

  • Grünschnittabfuhr Winterlager
  • Hecke und Gewächse schneiden rund um das Clubheim
  • Plane Hof waschen und versorgen
  • Stühle Clubheim reinigen
  • Schlaucher und Gestelle abräumen und versorgen
  • Schlaucher reinigen
  • Jugendboote, Regattamaterial, div. in Garagen transportieren und versorgen.
  • Diverses

Wer kann, möchte bitte Heckenschere (elektrisch + Hand), Freischeider mitbringen.

Um den Personaleinsatz koordinieren zu können, bitte dringend Anmeldung, wer am Arbeitstag teilnimmt.

Bitte Mail an Christoph Zender: immobilien(at)svga.de

 

 

14. September - Absegeln

Das letzte Event der SVGA in dieser Saison – das Absegeln - fand am 14. September 2019 statt. Es nahmen 13 Boote mit Crew teil. Das Wetter war traumhaft und so erlebten die SeglerInnen der SVGA einen schönen Abschluss der Saison 2019. Gestartet wurde von den Bojen mit einem Hinweis auf die Position, an der sich die Johanna vor Anker legte. Alle Crews entschlüsselten die Position und „fanden“ die Johanna an der Westseite der Insel Reichenau in der Bucht beim Genslehorn, wo es Kaffee, Kuchen und Getränke gab.

Gerd Weber hatte eine kleine Verlosung vorbereitet, die zur heiteren Stimmung beitrug. Gegen 17 Uhr machten sich die Boote langsam wieder auf den Weg Richtung Allensbach zur Boje. Da das Wetter noch sehr schön war und ein leichter Wind wehte, nutzte so mancher Segler die Gelegenheit für ein paar zusätzliche Schläge.


Ab 18 Uhr trafen sich die SVGAler beim Clubhaus zum Dünnele-Essen, das erstmalig so organisiert wurde. Den Dünnele wurde gut zugesprochen und es herrschte eine fröhliche Stimmung. Die Regattaleitung mit ihrem Team wünscht allen eine gute Zeit über die segelfreien Monate und freut sich auf ein Wiedersehen in 2020.

 





11. September - Mittwochsregatta

Die letzte Mittwochsregatta 2019 fand am 11. September um 18 Uhr vor dem Hafen Insel Reichenau statt. Der Wind setzte pünktlich ein und es positionierten sich 18 Boote an der Startlinie zum Känguru-Start. Der Wind blieb stabil, somit gab es schöne Positionskämpfe an den Bahnmarken. Nach gut einer Stunde überquerte der Sieger die Ziellinie. Alle anderen SeglerInnen folgten in den nächsten 30 Minuten. Nach der Regatta trafen sich die SeglerInnen im Clubhaus der SVGA zum Abschlusshock und der Siegerehrung.

Über die Saison von Mai bis September nahmen 28 Boote an den Mittwochsregatten teil. Tagessieger wurde Dieter Rinkenburger mit Crew auf seinem 30er Schärenkreuzer von den JIR. Den Gesamtsieg der Saison 2019 ersegelte sich Lothar Baron mit Crew auf seiner  Varianta „ Baronesse“. Zweiter wurde Günther Schmidt mit Crew auf seiner Esse 850 gefolgt von Wolfgang Mohr mit Crew auf seiner Trias. Alle Crews kommen vom YCIR.

Viele blieben bei Verpflegung und fröhlichem Miteinander noch eine ganze Weile im Clubhaus der SVGA hocken und ließen die Saison 2019 Revue passieren. Wir wünschen allen SeglernInnen eine gute Zeit bis 2020 - wieder auf dem Gnadensee.

 

 

133 Jahre Bootshistorie ...




 

Am 23.08.2019 wurde die SVGA und hier besonders das Clubboot „Johanna“ zum 70sten Geburtstag ihres Schwesterschiffes „LINA“ von der Eigentümergemeinschaft vom Konstanzer Yachtclub eingeladen. Benannt für die Ausfahrt wurden alte und verdiente Kämpen der Johannacrew wie G. Weber, H.Englert, Wolf-Dieter Görcke, H.Christiani, D. Kennedy, P. Sonntag, J.Blum, H.Dannenhauer, H. Denzel, B.Grobbel  -  und als Vertreterin des Vorstandes B. Kuttruff. Leider konnten nicht alle der Einladung Folge leisten.

 

So legte die Johanna gegen 14.30 Uhr von der Stedi ab und fuhr bei bestem Wetter vor die Werft Beck / Winterhalter, wo beide Boote gebaut worden waren. Gegen 15.30 Uhr erschien das über die Toppen geflaggte Geburtstagskind und ging längsseits. Nun wurden einige Grussworte ausgetauscht, dann auf die LINA angestossen und anschließend überreichte B. Kuttruff im Namen der SVGA die Geburtstagsgeschenke - eine stattliche Anzahl Probiergläser, graviert von H. Denzel mit Geburtstagsglückwünschen und auch noch eine stattliche Anzahl Flaschen mit bestem Allensbacher Wein.

 

Später fuhr dann der kleine Konvoi Richtung rheinauf … und man merkte den alten Damen in keinster Weise ihr Alter an. Vor der Europabrücke ging es dann scharf nach Bb und dann wurde an einem Steg vor dem Schifffahrtsamt festgemacht. Das Festgelände war schon mit Bänken, Tischen und Getränkeständen hergerichtet und auf einem grossen Grill schmorte das Spanferkel! In bunter Reihe wurde Platz genommen und nach einer kurzen Ansprache von A. Ellegast gab es reichlich zu trinken und dann auch zu essen. Und die Gespräche nahmen kein Ende …

 

Gegen 20.30 Uhr mussten aber die Allensbacher trotzdem wieder die Heimreise in den Gnadensee antreten - verabschiedet von den noch verbleibenden Gastgebern am Schifffahrtsgelände.

( Fotos . H. Englert ; Text : B. Grobbel )


17. August - Pokalregatta mit 37 Booten aber wenig Wind

Zum Segelevent am 17. August meldeten sich insgesamt 37 Yachten und Jollen an, so dass es aufgrund der hohen Anmeldezahl 2 Startgruppen gab: 9 Jollen und 28 Yachten. Bei der Steuermannsbesprechung war leider der Wind noch nicht in Sicht, so dass der Start um knapp 30 Minuten verschoben wurde. Der Himmel war bedeckt, es gab wenig Wind aus wechselnden Richtungen. Kurz vor 11 Uhr kam im Osten vom Gnadensee leichter Wind auf und die Regatta-/Wettfahrtleitung entschied sich, die Wettfahrt zu starten. Aufgrund des schwachen Windes wurde nur eine verkürzte Strecke gesegelt.

Der anschließende zweite Lauf wurde zügig gestartet, da er dank eines aufkommenden stärkeren Westwinds bessere Segelbedingungen versprach. Alle hatten Hoffnung, dass der Wind hält und die Boote starteten Richtung Westspitze Reichenau. Leider schlief auch der anfangs vielversprechende Westwind ein, bevor ein Großteil der Boote die Regattabahn bewältigt hatte. Aufgrund des Zeitlimits konnten daher nur die schnellsten fünf Boote gewertet werden.

 

Anschließend trafen sich viele SeglerInnen und Gäste zum Sommerfest der SVGA an der Lände am Festzelt. Dort hatte die Veranstaltungsleiterin ein gutes Essen und Getränke bereitgestellt; mit Life-Musik und einem Barwagen wurden die Gäste gut unterhalten.

 

In diesem Rahmen fand auch die Siegerehrung statt, durchgeführt von Herrn Karle, Vizepräsident des Badischen Sportbundes Süd. Sieger bei den Jollen wurde Michael Blum (JSR) auf seiner Windy gefolgt von Michaela Brachart-Thum (MWSC) auf ihrer Europe. Dritter wurde Gidion Thum (MWSC) auf seinem Laser Radial. In der Gruppe unter 100 Yardstick siegte Martin Hanhart (SVM) auf seiner 8mOD gefolgt von Julius Ogertschnig (YCRA) auf seiner J70. Dritter wurde Karl Deggelmann (YCIR) auf seiner Diamant 3000. In der Gruppe über 100 Yardstick siegte Lothar Baron (YCIR) auf seiner Varianta gefolgt von Martin Klumpp (DSMC) auf seiner Viko30. Dritter wurde Jörg Dettinger (SVGA) auf seiner Sprinta.
>>> zu den Ergebnislisten

 

Auch wenn die Wetterverhältnisse für die SeglerInnen nicht gerade ideal waren, feierten noch viele am Festzelt bei toller Musik des Duos Elke & Bernd Hermann bis spät in die Nacht.

 





Der neue Schlaucher ist da!

Am Donnerstag 18.07.19 war es endlich soweit. Bei der Firma Keckeis in Mühlhausen/Ehingen konnte das in Auftrag gegebene neue Schlauchboot "Highfield OM 390 HYP" in Empfang genommen werden. Bei einer Länge von 3,90 m und einer Breite von 1,95 m, einem 25 PS Yamaha - Motor, Jockey Sitz für 2 Personen und Aluminiumboden ist er hervorragend für die Jugendarbeit unseres Clubs geeignet.

 

In Allensbach wurden wir schon freudigst erwartet und mit gemeinsamem Engagement wurde er zu Wasser gelassen.  Anschließend wurde der Schlaucher sofort in der Jugendarbeit ausprobiert. Der in die Jahre gekommene alte rote Schlaucher konnte noch zu einem guten Preis veräußert werden.

 

Wir wünschen der Jugendabteilung allzeit eine Handbreit Wasser unter der Schraube.

 





20. Juli – Clubmeisterschaft

Am 20.Juli 2019 richtete die SVGA den 3. + 4. Lauf der diesjährigen Clubmeisterschaft aus. Zur Steuermannsbesprechung erschienen 12 Skipper, zum Teil mit und zum Teil ohne Crew. Nach der Besprechung war der Wind noch nicht wirklich sichtbar; laut Wetterbericht sollte er aber noch kommen. Alle gingen auf die Boote, das Startboot positionierte sich und während die Wettfahrtleitung die Startlinie ausrichtete, kam der Wind! Das Seglerherz freute sich und das Startprozedere erhöhte den Adrenalinspiegel. Um 14:15 Uhr startete der dritte Lauf Richtung Horner Kirche auf Amwindkurs. Schnell zog sich das Feld auseinander und jeder zeigte sein Können am Steuer oder an den Schoten. Der Wind war toll, die Sonne schien, kaum Welle auf dem See. Herz was willst du mehr?! Alle Boote überquerten die Ziellinie, der Letzte um 15:31:00 Uhr. Toll.

 

Auf zum vierten Lauf; das Feld sammelte sich an der Startlinie und wartete gespannt auf das Startsignal. Leider gab es ein paar Frühstarter, die aber ihren Fehler bemerkten und - bis auf einen - auch alle zurück zur Startlinie segelten, um erneut korrekt die Startlinie zu queren. Wieder zog sich das Feld rasch auseinander. Aber der Wind blieb konstant, so dass auch diesmal alle bei besten Segelbedingungen die Ziellinie überfuhren. Um 17:01:35 Uhr wurde die Clubmeisterschaft 2019 der SVGA beendet.

 

Der ein oder andere segelte noch ein paar Schläge bevor es an die Boje ging. Fast alle SeglerInnen und auch Gäste trafen sich danach zum fröhlichen Beisammensein mit gutem Essen hinter dem Clubhaus. Als besondere Überraschung gab es ein Highlight: Klaus Neidhart stand am Grill und bereitete Bodenseefelchen mit Bratkartoffeln zu. Was für ein Schmaus. Alle waren begeistert und es schmeckte köstlich. Eine tolle Geschichte von unserer Veranstaltungsleiterin, die im Hintergrund vom Vorstandsmitglied K.-C. Tennstädt bei der Planung unterstützt wurde.

 

Nach dem Essen wurde der Tagessieger und Clubmeister 2019 bekanntgegeben. Sowohl Tagessieger als auch Clubmeister wurde/ist Christoph Zender auf seiner Sprinta mit seiner Crew. >>> zur Ergebnisliste

(Bärbel Kuttruff)





13. Juli - 49. Einhand-Untersee-Regatta

Die Voraussetzungen waren überzeugend: Guter Wind aus Südwest, sonnig bei leichter Bewölkung und angenehmen Temperaturen.  Ein vielschichtiges Feld bestehend aus 23  Booten  der SVGA und Nachbarvereinen aus Deutschland und der Schweiz versprach eine spannende Wettfahrt. Wer sein Boot beherrschte, konnte heute zeigen, was Segeln ausmacht. Eine Langdistanz war zu bewältigen.

 

Pünktlicher Start um 11:30 Uhr: das Feld zeigt konzentrierte Anspannung. Rasch löst sich eine Gruppe, die Distanzen schafft und die 1. Tonne bei der Liebesinsel rasant rundet und gegen Steckborn weitertobt.  Bestimmt konnte sich der eine oder andere Teilnehmer noch an die letztjährige, windarme, sehr heiße und zähe Veranstaltung erinnern. Dieses Mal genau das Gegenteil: Der Wind bleibt für alle über die Strecke konstant erhalten. Das Herz des Seglers jubilierte nun sicherlich.

Die 2. Tonne vor Steckborn zeigte die Klasse der Teilnehmer erneut. Elegantes Runden, Spinnaker setzen und weiter Richtung Reichenau. Ein langer Schlag, der spätestens jetzt Zeit für den Genuss der übergebenen Verpflegungsration schaffte.

Rundung der 3. Tonne vor der Werft Beck/Reichenau. Was für ein Anblick: Die verdutzten Zuschauer an der Schifflände sahen Boote wie an der Perlenschnur kommend und passierend. Und weiter ging es nun Richtung Seezeichen 33.

Erst auf Höhe Reichenauspitz erschlaffte der Wind. Wer es rechtzeitig bis hierher geschafft hatte, konnte sich mit nachlassenden, dazu noch drehenden Winden bis über die Ziellinie retten. Für alle anderen wurde es eine Ausdauerübung. Nun war Gespür für örtliche Leichtwinde gefragt; vereinzelte Windfelder brachten jedoch dieses Mal alle Teilnehmer ins Ziel.

 

Sieger wurden in der Gruppe1 bis Yardstick 99 Günter Schmitt auf seiner Esse 850 vom YCIR gefolgt von Dölf Greuter mit seiner X-332 K und Jürg Hauenstein auf seiner H31 mod, beide aus der Schweiz. In der Gruppe2 über Yardstick 100 siegte Andreas Hafner auf seiner Dyas kommend aus der Schweiz gefolgt von K.-C. Tennstädt auf der Albin Alfa von der SVGA und Hans Schwarz mit seiner 15m2SNS modern aus der Schweiz.
>>> Ergebnisliste 2019

 

Im Außenbereich des Vereinsheims der SVGA wurden die Teilnehmer und Sieger geehrt. Alle wurden mit leckeren Pizza Variationen und Getränken verpflegt, denn Segeln macht hungrig und durstig. Diskussionen bis in die Nacht sorgten für stimmungsvollen Ausklang und Kurzweil an diesem gelungenen Tag.

(Bärbel Kuttruff)

 





Far Niente vom 20.-23. Juni 2019

Das diesjährige Teilnehmerfeld zeigte sich deutlich ausgedünnt: Krankheiten, technische Probleme und die auf das gleiche Wochenende fallende "Rund Um" mit Teilnehmern der SVGA waren die Ursachen. Außerdem waren für alle vier Tage schwere Gewitter vorhergesagt mit allem Drum-und-Dran: Hagel, Starkregen, Sturm. Trotzdem hatten die verbliebenen insgesamt 6 Crews eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und entspannte Ausfahrt. Dies insbesondere, weil die angekündigten Unwetter nicht stattfanden - außer zwei Stunden Regen am ersten Tag war das Wetter tipptopp.

 

Der Organisator hatte von langer Hand prima vorbereitet und die Hafenmeister in Steckborn, Iznang und Radolfzell haben uns sehr freundlich aufgenommen und unterstützt. Die eigentlich geplante Übernachtung in Moos musste nach Iznang verlegt werden, da in Moos beide Seiten des Hafenbeckens soweit unter Wasser standen, dass das unfallfreie und trockene Verlassen und Betreten der Boote schwierig bis unmöglich geworden war. So wurden wir am Freitag ungeplant und unerwartet Teilnehmer des 50er Jubiläumsfestes der Iznanger Segler. Zum Grillen am letzten Abend im Yachthafen Radolfzell schlossen sich noch weitere Vereinsmitglieder mit der "Johanna" sowie auf dem Landweg an.

 

An den Tagen Zwei und Drei war tagsüber etwas am Wind gespart worden, das wurde jedoch an Tag Vier wieder gut gemacht. Da nämlich endete die Far Niente Light mit einem prächtigen Segeltag bei tollem Wind und sonnigem Wetter.

 





15. Juni - Clubmeisterschaft

Am 15.Juni 2019 startete die SVGA mit ihren ersten beiden Läufen die Clubmeisterschaft 2019. Bei gutem Segelwetter mit Sonnenschein fiel um 14 Uhr der Startschuss zum ersten Lauf. Ein Feld von 13 Booten kämpfte um die besten Plätze; der erste Lauf wurde bei leicht drehendem Wind erfolgreich von allen Booten beendet. Der 2. Lauf konnte anschließend zügig gestartet werden. Da der Wind jedoch immer mehr nachließ, erreichten nicht alle Boote das Ziel. Von 13 Booten beendeten somit nur 10 den zweiten Lauf.

 

Nach der Regatta trafen sich die SeglerInnen, Gäste und Vereinsangehörige zum fröhlichen Beisammensein hinterm Clubhaus. Nach einem guten Essen, das unsere Veranstaltungsleiterin bestens organisiert hatte, wurde der Tagessieger, Christoph Zender mit Crew, geehrt. Viele blieben trotz dem starken Gewitterregen noch lange in guter Gemeinschaft sitzen.

 





08. Juni - Maritimer Flohmarkt

Bei schönem Sommerwetter wurden am Pfingstsamstag im Winterlager der SVGA Flohmarktstände aufgebaut und gut erhaltenes Boots- und Segelzubehör sowie maritime Dekorationsartikel zum Verkauf angeboten. Die besten Schnäppchen waren schnell vergriffen.

Der erste Flohmarkt dieser Art war eine gelungene Veranstaltung mit interessanten Angeboten; eventuell gibt es eine Wiederholung im nächsten Jahr.

 

 

29. Mai - Bootsabnahme an der Stedi

Am Mittwoch, dem 29.05., fand am Gemeindesteg die von der SVGA jährlich organisierte Bootsabnahme statt; 15 Bootsführer hatten sich im Vorfeld mit ihren Booten angemeldet.

Kurz vor 8 Uhr kam der Beauftragte vom Schifffahrtsamt, Herr Honeck. Er ist Sachverständige bei der DEKRA in Singen und ihm oblag nun die Beurteilung der Boote und auch deren Motore. Roland Baumann hatte für Hr. Honeck ein funktionelles Büro eingerichtet. Zügig wurden die Boote an der Stedi vorgefahren ... und ebenso zügig wurden sie durchgecheckt; jedes Boot erhielt die begehrte Plakette für weitere drei Jahre.

Von der SVGA waren alle Clubboote bei der Abnahme - die „Johanna“ ( G. Weber ), das H-Boot ( B. Grobbel ) und die beiden Schlauchboote ( T. Zöllner ). Alle Boote haben nun die Betriebserlaubnis bis 2022.

Vielen Dank an alle Beteiligten, daß sie für einen so zügigen und reibungslosen Ablauf Sorge getragen haben!
( B. Grobbel )

 




18. Mai - Saisonstart mit Spaßregatta und einem schönen Fest

Am 18. Mai 2019 fand das alljährliche Ansegeln der SVGA auf dem Gnadensee statt, an dem 15 Boote teilnahmen. In diesem Jahr hatten wir Bürgermeister Friedrich und seine Frau mit an Bord - ein Versprechen, welches der Bürgermeister bei der Jubiläumveranstaltung im Oktober 2018 gegeben hatte. Der Bürgermeister und seine Frau ersegelten auf unserem Vereinsboot "Dshigit" unter Anleitung von Burkhard Grobbel den fünften Platz bei unserer Spaßregatta. Danach trafen sich alle 40 Teilnehmer an der "Johanna" in der Bauernbucht bei Kaffee und Kuchen. Man unterhielt sich, tauschte sich aus und es wurde viel gelacht.

 

Gegen 18 Uhr machten sich alle auf den Weg zur Boje, um sich anschließend am Clubhaus zum Grillen zu treffen. Dank den engagierten Helfern und dem Grillmeister hatten wir auch dort ein fröhliches Beisammensein bis spät abends. Es war ein gelungener Start für die neue Veranstaltungsleiterin.

 





Segelschnupper- und Anfängerkurs 2019

Die Jugendabteilung der SVGA bietet auch in diesem Jahr wieder einen Schnupperkurs für Kinder an. 

... mehr dazu

 

 

Bericht von der Mitgliederversammlung am 5. April

Am 5. April fand im Foyer der Bodanrückhalle die jährliche Mitgliederversammlung der SVGA statt. Die Berichte der Ressortleiter waren bereits mit der Einladung im jährlichen Rundbrief verteilt worden, so dass in der Versammlung nur der Kassenbericht ausführlich vorgestellt wurde. Nach der Empfehlung der Kassenprüfer wurden Kassier und der gesamte Vorstand entlastet. Für 2019 ist als größere Anschaffung ein neues Schlauchboot für den Trainingsbetrieb der Jugend sowie als Regattabegleitboot geplant.

 

Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden erneut gewählt Wolfgang Plößl (Präsident), Dr. Kurt-Christian Tennstädt (Schriftführer), Wilfried Bruckner (Kassier), Ingrid Weltin (Liegeplatzverwaltung), Bärbel Kuttruff (Regattaleiterin) und Christoph Zender (Immobilienverwaltung). Neu gewählt wurden Barbara Themann (Veranstaltungsleiterin) und Ingolf Zöllner (Takelmeister). Die bereits bei der Jugendhauptversammlung gewählte neue Jugendleiterin Dorothea Mayer wurde von der Versammlung bestätigt.

 

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde verschiedenes diskutiert, nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Themen die Positionierung der SVGA zu Natur- und Umweltschutzfragen.

 

In der aktuellen Saison stehen wieder die traditionellen Veranstaltungen mit An- und Absegeln und die Clubmeisterschaft mit zwei Terminen an. Darüber hinaus veranstaltet die SVGA am 13. Juli die 49. Einhandregatta, am 17. August die Allensbacher-Pokal-Regatta sowie am 11. September die letzte Mittwochsregatta der Serie 2019.

Die Adventsfeier findet wieder im Konzil in Konstanz statt, muss aber entgegen der Ankündigung um eine Woche auf den 23. November vorgezogen werden.

 

 

8. März – Seglerhock zum Antrag des NABU zur Erweiterung des Naturschutzgebietes „Bodenseeufer Markelfingen“

Der dritte Seglerhock in 2019 war erwartungsgemäß sehr gut besucht. Über 50 Mitglieder waren ins Clubheim gekommen, da das Thema des Abends - der NABU-Antrag zur Unterschutzstellung von Wasserflächen im Markelfinger Winkel - uns Segler zurzeit ganz besonders beschäftigt.

Herr Klein, NABU Konstanz, stellte uns in einem Folienvortrag die Sicht des NABU und die beantragten Sperrflächen vor. Wiederholt betonte er Kompromissbereitschaft, da nach seiner Erfahrung wirsamer und nachhalter Natur- und Vogelschutz nur gemeinsam mit den Menschen möglich ist. In einer späteren Folie waren verkleinerte Sperrflächen dargestellt, die zwar aus Sicht der Vogelschützer bei weitem nicht mehr optimal aber als Kompromiss denkbar wären.

Die Diskussion beim Seglerhock zeigte, dass auch den Mitgliedern der SVGA eine intakte Natur ein wichtiges Anliegen ist. Zur Forderung des NABU wurden aber teilweise stark unterschiedliche Haltungen deutlich, von verständnisvoll und zustimmend bis skeptisch und ablehnend.

Wir hoffen auf einen guten Kompromiss für alle Beteiligten und bedanken uns bei Eberhard Klein dafür, dass er nach Allensbach gekommen ist, um uns das Anliegen des NABU dazulegen und er sich den teils sehr kritischen Fragen gestellt hat.

 

 

Saisonstart 2019 der SVGA-Jugend

Am Samstag, 16. März startet die SVGA-Segeljugend mit der Jugendversammlung in die Saison 2019. 

... mehr dazu

 

 

8. Februar - Seglerhock zum Thema "Bootsversicherungen"

Welche Versicherung deckt welche Schäden? Welche Deckungssummen sind für die Haftpflichtversicherung wichtig? Was bedeutet „Neu für Alt“? Was muss ich bei Kaskoschäden beachten? Diese und ähnliche Fragen wird Martin Bantle am Freitag beantworten.  

Martin Bantle führt die Regionaldirektion der Zürich-Versicherung in Konstanz. Sie wurde von seinem Vater (und unserem Mitglied!) Karl-Heinz Bantle bereits 1953 gegründet. Er hat seitdem bereits viele Mitglieder (und Boote) mit seiner speziellen „Bodensee-Police“ versichert. Auch dazu und den „drei Teilen der Bodensee-Police“ wird Martin Bantle sicher Fragen gerne beantworten.

 

Der Vortrag beginnt um 20 Uhr; ab 19 Uhr werden Spaghetti Bolognese serviert. Wir freuen uns auf einen informativen Abend und ein gemütliches Zusammensitzen.

 

 

18. Januar - Seglerhock zum Thema "Der Bodensee und seine gefiederten Wintergäste"

Am kommenden Freitag, dem 18. Januar, findet unser erster Seglerhock im neuen Jahr statt. Martina Wunderle-Götz vom Naturschutzbund Konstanz wird uns in einem Vortrag zur Vogelwelt am Bodensee die „gefiederten Wintergäste“ vorstellen.

Beginn des Vortrages ist um 20 Uhr; vorab werden ab 19 Uhr Maultaschen mit Kartoffelsalat serviert.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und einen schönen Abend; Gäste sind wie immer herzlich willkommen. 

 

 

Dreikönigswanderung 2019

Zunächst muss man der Wanderriege der SVGA ein großes Kompliment machen: Trotz des aktuell am Dreikönigstag herrschenden Wetters und der eher schlechten Vorhersage für diesen Sonntag erfreute sich diese Wanderung doch einer erstaunlichen Beliebtheit. Aber es gab ja auch zumindest zwei Gründe für eine Teilnahme - die mögliche Stückelung der Wanderstrecke und die gute Küche im Restaurant „Schiff“ in Moos!

 

Beim Start um 9.50 Uhr in Allensbach war die Gruppenstärke doch noch sehr überschaubar, um in Markelfingen etwas, aber in Radolfzell auf über 20 Personen kräftig anzuwachsen!  Gemeinsam lief man dann in lang gezogener Formation gen Moos; in Zweier-, Dreier- oder Vierergrüppchen sich über die verschiedensten Themen unterhaltend. Gegen 12.30 Uhr traf die Gruppe dann im besagten Restaurant ein - empfangen von Frau Massler, der Chefin des Hauses, und den SVGAlern, die mit dem Auto nach Moos gelangt waren.

Schnell waren die reservierten Plätze eingenommen, die Getränke - und dann auch die Speisekarte studiert -  und dann war lautstarke Unterhaltung angesagt. Diese verstummte erst deutlich, als die bestellten Speisen aufgetragen wurden. Da es für unsere Wandergruppe keine reduzierte Speisekarte gab, blieben bei der Vielzahl der zu bestellenden Gerichte keine Wünsche offen. Auch das Personal verrichtete rasch und freundlich seine Dienste. Kurz nach 15 Uhr machte man sich auf den Nachhauseweg; alle waren angetan von dem guten und schmackhaften Essen.

 

Der grösste Teil der Wanderer lief von Moos nach Radolfzell und fuhr dann mit dem Auto oder mit dem Zug nach Hause; nur einige  machten sich auf den Weg nach Allensbach, wo das Clubheim um 18 Uhr erreicht wurde.

 

Als Fazit kann gesagt werden - es gibt besseres Wanderwetter als am Dreikönigstag 2019, aber es mussten nur kurze Strecken unter dem Regenschirm gelaufen werden. Die Stimmung und das Essen waren gut - also da capo 2020 !

(Bericht und Foto: Burkhard Grobbel )

 




Termine zum Jahreswechsel

 1.       Seglerhock

Am kommenden Freitag (7.12.) treffen wir uns zum Seglerhock mit Bewirtung, wie üblich ab 19.00 Uhr, danach gemütliches vorweihnachtliches Zusammensitzen bei Glühwein. Der geplante Technik-Vortrag wird voraussichtlich nicht stattfinden können.

 

2.       Silvesterparty

wie im Jahresprogramm 2018 angekündigt wollen wir das SVGA  Jubiläumsjahr 2018 mit einer Silvesterfeier im Clubheim ausklingen lassen.

Im Gegensatz zum Sommerfest und zur Jubiläumsfeier soll die Silvesterparty eher familiären Charakter haben und die Teilnehmer werden den Abend in Eigenregie gestalten. Auch kulinarisch werden wir uns selbst verwöhnen und ein (Kaltes) Buffet aufbauen. Daher bitte ich alle die mitmachen wollen, sich bis zum 13.12. bei mir zu melden. Wir werden dann eine Liste erstellen und untereinander abstimmen, wer was zur Silvesterparty beisteuert.

 

Wie der Abend genau ablaufen wird, hängt nicht zuletzt von den Teilnehmern ab. Vorschläge sind erwünscht. Auf jeden Fall wird es einen kurzen (Bilder-)Rückblick geben und zur Begrüßung des Neuen Jahrs werden wir ein paar Raketen steigen lassen.
Wir freuen uns auf einen schönen Jahresausklang.

 

3.       Drei-Königs-Wanderung

Burkhard Grobbel lädt auch 2019 wieder zur Wanderung am 06. Januar ein. Diesmal ist das Ziel der Wanderung das Gasthaus ‚Schiff‘ in Moos. Details zur Wanderung -> hier. Anmeldung ist erforderlich (burkhardgrobbel@hotmail.com).

 

 

Termine Frauentreff und Adventsbrunch

Auch in diesem Winter werden wieder regelmäßig Frauentreffen stattfinden. Wir treffen uns am 23. November, 25. Januar, 22. Februar und 29. März jeweils um 19.30 Uhr im Clubheim. Ansprechpartner für die Treffen ist Marion Dierkes erreichbar unter marion(at)jmdierkes.de 

 

Zusätzlich wird am Sonntag, dem 9. Dezember, für alle Mitglieder ein Adventsbrunch in der Zeit von 9.00 - 14.00 Uhr im Clubheim veranstaltet. Wer Interesse hat, bitte bei Marion Dierkes anmelden.
 

 

30. Oktober - Informationen zur Ausbildung Bodensee-Schifferpatente

Die SVGA führt in diesem Winter wieder die theoretische Ausbildung für die Bodensee-Schifferpatente und den Sportbootführerschein Binnen durch. Im Frühsommer schließt sich die praktische Ausbildung daran an.

Informationen zu Inhalt, Ablauf und Terminen der Ausbildung erhalten Interessierte:

am Dienstag, 30.10.2018 um 19 Uhr

im Clubhaus Brunnengasse 6a, Allensbach.

 

Telefonische Auskünfte auch bei Gerd Weber (07533 3631) und Burkhard Grobbel (07533 6572).

 

Bericht vom Jubiläumsabend am 20. Oktober 2018

Am Samstag, dem 20. Oktober 2018, feierte die SVGA e.V. ihr 50jähriges Bestehen mit ca. 250 geladenen Mitgliedern und Ehrengästen in der Bodanrückhalle. Nach der Eröffnung des Jubiläumsabends durch den Präsidenten Wolfgang Plößl gratulierte als erster Bürgermeister Stefan Friedrich dem Verein zu seinem langjährigen Bestehen. Er wies auf die Bedeutung des Vereines hin, der sich und seine Mitglieder mit diversen Veranstaltungen und seiner Jugendarbeit hervorragend in das Gemeindeleben einbringe und wünschte dem Verein für die Zukunft alles Gute.

 

Roland Gahlinger, Vorstandsmitglied des Bodensee-Segler-Verbands, Wolf-Dieter Karle, Präsidiumsmitglied des Badischen Sportbundes Freiburg und Reinhard Heinl, Vorsitzender des Landes-Segler-Verbandes Baden-Württemberg überbrachten die Grußworte der Dachverbände. Die Redner wiesen auf das große Engagement der Aktiven und den zeitintensiven ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder und der Vorstände in den vergangenen fünf Jahrzehnten hin und lobten die gute Förderung des Nachwuchses im Leistungssport.

 

Für die Allensbacher Vereine gratulierte Edwin Braun der SVGA, betonte das gute Miteinander und überbrachte ein Jubiläumsgeschenk mit der Bitte, dies für die Jugendarbeit zu verwenden. Glückwünsche kamen auch vom Yachtclub Allensbach, der in diesem Jahr ebenfalls sein 50jähriges Bestehen feierte. Auch Vertreter der anderen Wassersportvereine am Gnadensee waren anwesend und gratulierten; der Markelfinger Wassersport-Club bedankte sich insbesondere für die Unterstützung bei dem diesjährigen niedrigen Wasserstand.

 

Hubert Neidhart vom „Grünen Baum“ in Moos und Klaus Neidhart aus Allensbach sorgten mit ihrem Küchenteam für das kulinarische Wohlbefinden und verwöhnten die Besucher mit herbstlichen Vorspeisen, einer Bodenseefischsuppe sowie einem hervorragenden warmen Buffet, das an mehreren Stationen in der  Halle aufgebaut war.

 

Nach dem Essen interviewte Andreas Schuler, Südkurier Lokalredaktion Konstanz, die ehemaligen Präsidenten Reinhold Bäder (1977 - 1985),  Bernd Zademack (1985 - 1993),  Werner Wandelt (1993 – 2001) und Klaus Unger (2001 – 2013) sowie den jetzigen Präsidenten Wolfgang Plößl und erfragte die wichtigsten Ereignisse aus den Jahren ihrer Präsidentschaft. Betont wurden die vielfältigen Planungen für einen Hafenbau in Allensbach, für den sich aber keine Mehrheit im Gemeinderat fand, so dass das Projekt letzten Endes nicht realisiert werden konnte. Im Gegensatz dazu wurde ein Winterlagerplatz im Gewerbegebiet erworben und ein Clubhaus an der Brunnengasse gebaut, das für Vereinstreffen, Seglerhocks, Feiern und Schulungen vielseitig und oft genutzt wird. Im Zuge des Clubhaus-Neubaus spaltete sich die Allensbacher Seglergemeinschaft (ASG) ab; 2010 fusionierten beide Vereine wieder.

 

Zum Abschluss des Abends nahm eine 30minütige beeindruckende Videopräsentation die Besucher mit auf eine Zeitreise durch 50 Jahre Vereinsgeschichte – zu Hoch- und Niedrigwasser, Flaute und Sturm, von den Anfängen des Segelns auf Eigenbauten bis hin zu modernen Yachten und zeigte das Vereinsleben bei Regatten und anderen Segelevents, bei Sommerfesten und Weihnachtsfeiern und bei der Jugendarbeit vom Training bis zum Clippertörn. Alle Mitglieder erhielten eine als Buch gedruckte umfassende Chronik mit vielen Fotos und Texten aus 50 Jahren Vereinsgeschichte zum Anschauen und Nachlesen.  

 

Es war ein rundum gelungener Jubiläumsabend, der viele Mitglieder der SVGA zusammengeführt und vielfältige Erinnerungen geweckt hat. Vielen Dank an Kurt-Christian Tennstädt und das Organisationsteam, die den Abend in dieser Form erst möglich gemacht haben.

 

 

15. September - Absegeln

Zum Absegeln trafen wir uns wie geplant am 15. September am Vereinsheim der SVGA. Bei Sonnenschein aber wenig Wind hatten 11 Boote mit Besatzung viel Spaß beim Luftballon-Einsammeln auf dem Gnadensee. Nachdem alle Ballons an Bord waren waren, trafen sich die teilnehmenden Boote bei der "Johanna" in der Bauernbucht zu einer lustigen Siegerehrung. Da die Temperaturen schön warm waren, blieben alle noch eine Zeitlang bei Kaffee und Kuchen und lebhaftem Austausch auf der "Johanna" sitzen. Erst gegen 17 Uhr machten sich alle langsam auf dem Weg Richtung Heimatboje.

Anschließend traf man sich zum Abschlusshock am Vereinsheim bei Grillen und fröhlichem Zusammensein.

 

Somit ist offiziell die Segelsaison 2018 bei der SVGA beendet.  Wir wünschen allen eine gute Zeit und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den Winteraktionen der SVGA oder im nächsten Jahr zur Segelsaison 2019. 

 





12. September - Letzte Mittwochsregatta der Saison

Am 12. September fand die letzte Mittwochsregatta der Saison 2018 auf dem Gnadensee statt. Pünktlich setzte der Wind ein und so konnte die Regatta bei gutem Wind gestartet und beendet werden. Trotz niedrigem Wasserstand nahmen 17 Boote teil und kämpften um die besten Plätze. Nach der Regatta trafen sich die Segler/innen im Vereinsheim der SVGA und kürten den Tagessieger: Klaus Deggelmann, gefolgt von Michael Stader und Günther Schmidt, alle vom YCIR.

 

Anschließend fand die Siegerehrung des Gesamtsiegers der Saison 2018 statt - auch hier siegte Klaus Deggelmann auf seiner Juwel 34 vor Lothar Baron auf seiner Varianta gefolgt von Günther Schmidt auf seiner Esse 850; alle Mitglieder vom YCIR. Über die Saison verteilt nahmen 27 Boote an den Mittwochsregatten teil.

 

Nach der Siegerehrung ließen die Segler/innen die Segelsaison 2018 bei gutem Essen und fröhlichem Beisammensein ausklingen.

 

>>> Gesamtergebnis Mittwochsregatten 2018

 





18. August - Pokalregatta und Jubiläums-Sommerfest

Die Seglervereinigung Gnadensee Allensbach e.V. (SVGA)  richtete im Rahmen des Untersee-Yardstick-Pokals am Samstag, 18. August, die Allensbacher Pokalregatta als Jubiläums-Regatta zum 50jährigen Vereinsjubiläum mit anschließendem Sommerfest und Feuerwerk aus. Es meldeten sich 26 Yachten und 5 Jollen vom Untersee an; die weiteste Anfahrt  kam aus dem schweizerischen Mammern. Bei 2-3 Beaufort konnte die Wettfahrtleitung mit ihrem Team eine gute Regatta mit 3 Läufen durchführen, da auch die für den Nachmittag angekündigten Gewitter ausblieben. Um 11:35 Uhr starteten die ersten Schiffe zum ersten Lauf – nach den Wettfahrten  überquerte um 16:46 Uhr die letzte Crew die Ziellinie.

Anlässlich des Vereinsjubiläums führte Wolf-Dieter Karle, Präsidiumsmitglied des Badischen Sportbundes, um 19 Uhr die Siegerehrung an der Lände in Allensbach durch.

In der Gruppe der Jollen siegte Nicolas Kutter mit Florentin Muchenberger (beide SVGA) vor Frank Mülhauser (SVGA) und Kurt-Christian Tennstädt (SVGA) mit Johannes Scheuring. In der Gruppe "Yachten" ab 101 YST (15 Boote) siegte Jörg Dettinger (SVGA) vor Martin Klumpp gefolgt von Joe Wehrle (YCIR) jeweils mit ihren Crews. In der Gruppe "Yachten" bis 100 YST (11 Boote) siegte Martin Hanhart (SVM) vor Bernhard Kümmerle (YCRA) gefolgt von Julius Ogertschnig (SVGA) jeweils mit ihren Segelcrews.

 

Da es auch trotz der dunklen Wolken am Abend trocken blieb, kamen mit den Regattateilnehmern und Vereinsmitgliedern noch über 200 Besucher zum Jubiläums-Sommerfest an die Lände, so dass die Helfer-Crew an der Getränkeausgabe und am Grill alle Hände voll zu tun hatte. Die Gruppe Voyage sorgte für die musikalische Unterhaltung und als Höhepunkt gab es um 22 Uhr ein wunderschönes Feuerwerk auf dem See.
(Video zum Feuerwerk von Klaus Späth)

 

Ein herzlicher Dank gilt allen, die bei Zeltaufbau und -abbau, am Grill und der Essens- und Getränkeausgabe sowie bei allen Vorbereitungen geholfen haben - ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre ein solches Fest nicht möglich gewesen.

 

>>> zur Bildergalerie

 









21. Juli - Clubregatta 3. und 4. Lauf und Gesamtwertung

Mit 12 Booten am Start richtete die SVGA am 21. Juli 2018 den 3. und 4.Lauf zur Clubmeisterschaft aus. Dieses Mal trat ein, was sich jeder Segelbegeisterte wünscht: Wind zur rechten Zeit. Die Läufe konnten daher pünktlich von der Wettfahrtleitung gestartet werden.  Ihr Können und die Leistung ihrer Boote konnten die Steuerfrauen/Männer bei 3 Bft. Wind großartig präsentieren, was alle sichtbar begeisterte. Aber auch die Taktik spielte eine Rolle und so konnte Kurt-Christian Tennstädt auf seiner Phönix mit seiner Crew den Tagessieg ersegeln. Den zweiten Platz belegte Oliver Kutter mit seinen Jungs gefolgt von Wolfgang Plößl auf dem dritten Platz.

 

Im Clubheim wurde anschließend der Sieger aller 4 Läufe ermittelt, wobei in dieser Saison ein Lauf wegen Windmangel nicht gewertet werden konnte. Den Gesamtsieg 2018 holte sich Kurt-Christian Tennstädt vor Oliver Kutter und Jörg Dettinger

Der vorhergesagte Regen kam erst viel später, so dass man den Tag gemeinsam mit einem gemütlichen Beisammensein und gutem Essen ausklingen lassen konnte.

 





14. Juli - 48. Einhand-Untersee-Regatta

Allensbach-Gnadensee, 14. Juli 2018: Es sind 15 Boote zur 48. Einhand-Regatta am Start, aber der wenige Wind schläft bei großer Hitze ein. Wohl dem, der an ausreichend Trinkwasser, Hut und Sonnencreme gedacht hatte. Nach Start-Verschiebungen und Abwägung der Wettfahrtleitung wurde dann doch um 13:00 Uhr in Richtung der 1. Tonne vor der Liebesinsel gestartet - entgegen der traditionellen Startweise aber mit raumem, doch leichtem Wind. Danach ging es zum Seezeichen 6 vor Horn, was bei den Windverhältnissen viel Mühe machte. Es musste eine Bahnverkürzung erfolgen, da die Windstabilität nicht die für diese Wettfahrt sonst vorgesehene, anspruchsvolle Strecke Richtung Steckborn und Reichenau erlaubte.

 

Am Ende erreichte in der Klasse der schnellen Boote Christoph Dargel als Erster das Ziel gefolgt von Michael Stader und Julius Ogertschnig.  In der Gruppe der langsameren Boote siegte Lothar Baron vor Christoph Zender und Burkhard Grobbel. Die einzige alleinsegelnde Frau, Bärbel Kuttruff, belegte in dieser Gruppe den vierten Platz.

 





23. Juni - Erster Lauf zur Clubmeisterschaft

Die SVGA startete ihre Clubmeisterschaft 2018 am 23. Juni bei gutem Segelwetter. Mit 16 Booten war eine hohe Teilnehmerzahl am Start und der erste Lauf konnte mit gutem Wind durchgeführt werden.

 

Der zweite Lauf musste leider wegen Winddreher nach dem Start abgebrochen werden. Die Wettfahrtleitung bemühte sich, bei geänderten Windverhältnissen eine neue Bahn auszurichten. Doch der Wind stabilisierte sich nicht und schlief immer wieder ein, so dass die Regatta gegen 17:15 Uhr abgebrochen und beendet wurde. Dennoch hatten alle Teilnehmer Spaß auf dem Wasser und trafen sich nach dem Versorgen ihrer Boote noch auf einen Spaghetti-Plausch im Clubhaus der SVGA.

 

Den Tagessieg holte sich Kurt Christian Tennstädt  gefolgt von Jörg Dettinger; den dritten Platz belegte Julius Ogertschnig.

 





26. Mai - Ansegeln und Bootstaufe

Schönes Wetter - mäßiger Wind - 10 teilnehmende Boote. Mit diesen Fakten starteten die Segler/Innen der SVGA am 26. Mai in die Saison 2018. Steuerfrauen und Steuermänner erhielten bei der obligatorischen Steuermannsbesprechung einen Luftballon, in dem sich der erste Hinweis für eine lustige "Regatta" auf dem Gnadensee befand. Exakt 14:05 Uhr fiel der Startschuss und die Boote gingen schneller oder auch langsamer über die Startlinie. Der erste Hinweis durfte aus dem mitgeführten Luftballon befreit werden. Wem es gelang, diesen ohne Verlust zu befreien, hatte seinen ersten Zielpunkt.

 

Dieser führte zur ersten Tonne; dort musste von der Boje ein weiterer Luftballon mit dem nächsten Streckenhinweis "gepflückt" werden, der den Weg zur zweiten Tonne am Seezeichen 32 zeigte. Auch dort musste ein weiterer Ballon abgegriffen werden, der zur Position des  Zielboots "Johanna" wies. Der Wind war allen hold und so hatten alle Freude beim Segeln und alle Boote fanden das Ziel.

 

Nach dem Segelevent fand anschließend eine Bootstaufe an der Stedi statt. Neptun sprach und erteilte den Segen unter reger Teilnahme;  alle freuten sich zusammen mit der Bootseignerin.

Dann ging es zum Clubhaus; dort wurde gegrillt und bei fröhlichem Zusammensein fand der Tag langsam sein Ende.

 

 

31.5. - 3.6. - Kleine Far Niente / Unterseeausfahrt

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder zur Kleinen Far Niente starten und zwar an

          Fronleichnam   31.05.2018 – 03.06.2018.


Wir haben in diesem Jahr einen neuen Kurs zusammengestellt; Hintergrund ist, dass die Segelkameraden in Öhningen uns dieses Jahr nicht zum gewohnten Termin bewirten können.

Neu hinzu kommt Steckborn, ein tiefgangsicherer Hafen mit guter Infrastruktur.
Wir wollen dort in einer Besenbeiz hoch über dem See zu Abend essen. Zum Grillabend finden wir uns zum Schluss der Tour im Yachthafen Radolfzell ein.
(Einladung und Anmeldung)



Bootsabnahme 2018

Wie in den vergangenen Jahren hat das Schifffahrtsamt in Konstanz den Mitgliedern der SVGA einen Bootsabnahmetermin eingeräumt. Dieser findet am Mittwoch, den 30. Mai 2018 ab 10 Uhr am Gemeindesteg statt.

Berücksichtigt werden nur angemeldete Botte; die Anmeldelisten liegen im Clubhaus aus.

Informationen zur Zulassung und Umschreibung mit den entsprechenden Formularen befinden sich im Downloadbereich. Ebenso Informationen zur Wartung von Bootsmotoren und eine Liste der ASU-Werkstätten im Landkreis Konstanz.

 

Mitgliederversammlung, 13. April 2018, 19:30 Uhr

Am Freitag,  dem 13. April um 19.30 Uhr findet im Foyer der Bodanrückhalle unsere jährliche Mitgliederversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder der SVGA herzlich einladen.
Die Einladung mit der Tagesordnung wurde bereits mit dem Rundbrief 2018 per Post an alle Mitglieder verteilt.

Im Anschluss an die Versammlung treffen wir uns zum Ausklang im Clubhaus.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

 

Jugendversammlung, 11. April 2018, 17 Uhr

Am Mittwoch, dem 11. April, 17.00 Uhr  starten wir mit unserer Jugendversammlung die diesjährige Segelsaison.  Alle Jugendmitglieder, Trainer, Helfer  und Eltern sind hierzu herzlich eingeladen; wir treffen uns um 17.00 Uhr im Clubheim.

Wir besprechen mit Euch das Trainingsangebot, die Einteilung der Trainingsgruppen und welche Events und Regatten geplant sind. Daher bitten wir Euch, möglichst vollständig zu kommen. Wer dennoch verhindert ist, gibt uns bitte rechtzeitig per E-Mail Bescheid an jugendleiter(at)svga.de .
Im Anschluss findet unsere Trainer- und Helferbesprechung statt.

 

18. März 2018 - Erste-Hilfe-Kurs

In Zusammenarbeit mit der DLRG Allensbach, Alexander Kennedy, bot die SVGA-Jugend für Trainer und weitere Interessierte einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs im Clubheim an.





2. März 2018 - Seglerhock "Vom Bodensee an das Mittelmeer"

In der Zeit vom 17.06. bis zum 30.06.2017 hatten die drei SVGA-Mitglieder Gerd Weber, Hans Englert und Burkhard Grobbel die Möglichkeit, ein Boot von Chalon-sur-Saone nach Port Saint Louis zu überführen. Bei dieser Flussfahrt auf Saone und Rhone galt es, neben der reinen Strecke von ca. 250 sm auch 14 Schleusen zu bewältigen; die mit dem größten Hub von 23 Metern war die Ecluse de Bollene. Der Weg führte durch sehr schöne Landschaften und die Städte am Wege wie Lyon, Condrieu, Avignon und Arles luden zum Verweilen ein.

 

Ab 19 Uhr wird Schweizer Wurstsalat zum Abendessen angeboten; der Vortrag beginnt um 20 Uhr.





2. Februar 2018 - Seglerhock "Törn von New York nach Halifax"

"Der Lobstertörn"

Klaus Unger wird an unserem nächsten Seglerhock über einen Törn berichten, der ihn in der Zeit vom 22.4. - 12.5.2017 entlang der US-Ostküste von New York nach Halifax auf Neuschottland/Kanada führte: 

"Wilde Natur und schöne Städte boten sich uns entlang der Route.  Doch die Wetterverhältnisse forderten die zwei Damen und drei Herren der Crew enorm heraus, wir fanden alles vor, nur keinen 'Rotweintörn' à la Mittelmeer bei sommerlichen Temperaturen. Dafür gab’s Lobster satt auf Schritt und Tritt zu super günstigen Preisen."

 

Wer sich für die Diashow interessiert, komme am Freitag, den 2.2.2018 ins Clubhaus der SVGA.

Ab 19.00 Uhr gibt es Pizzafleischkäse mit Kartoffelsalat zu essen, der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.

 





Frauentreff 26. Januar / 23. Februar / 23. März

Auch in diesem Jahr treffen sich in den Wintermonaten die Frauen der SVGA - Seglerinnen, Mitseglerinnen oder sonst der SVGA verbundene Frauen - einmal im Monat zu einem gemütlichen Beisammensein.

Die nächsten Termine sind am 26. Januar, 23. Februar und 23 März jeweils um 19.30 Uhr im Clubhaus.

Wir freuen uns auf viele neue Gäste.

 

 

12. Januar 2018 - Seglerhock "Atlantiküberquerung"

Bei dem ersten Seglerhock des neuen Jahres stand der Bericht über eine Atlantiküberquerung auf dem Programm. Bärbel Kuttruff nahm die Zuhörer mit einem lebhaften Vortrag - untermalt mit Fotos und Filmen - mit auf ihren Segeltörn, der sie im April des vergangenen Jahres von Martinique in der Karibik über die Bermudas zu den Azoren führte und der von schönstem Segelwetter bis hin zu schweren Stürmen alles umfasste.

Der Abend war für die vielen Besucher im Vereinsheim ein gelungener Auftakt fürs das neue Jahr.

 

 

6. Januar 2018 - Dreikönigswanderung

Als in der ersten Woche des neuen Jahres das heftige Sturmtief „Burglind“ mit ergiebigen Regenfällen über Süddeutschland hinwegbrauste, sah man die geplante Dreikönigswanderung schon buchstäblich ins Wasser fallen! Aber dann hatte Hermes, der Gott der Wanderer, doch Erbarmen - und er schickte am Dreikönigstag trockenes und auch warmes Wetter! Diesem Umstand ist es auch sicher zu verdanken, dass sich am vereinbarten Treffpunkt 16 Personen der SVGA einfanden, um die ca. zehn Kilometer nach Konstanz unter die Wander-Schuhe zu nehmen.

 

Der Weg führte uns zunächst über die Konstanzer Brücke auf dem Strandweg bis zum Strandbad Allensbach, dann weiter auf dem Radweg nach Hegne und dann an der Bahn entlang Richtung Stiegelengasse und dann unter der B 33 Richtung Lindenbühl. Hier querten wir die Bahn und liefen auf dem Bodenseeradweg bis zum Haltepunkt Fürstenberg, um hier Richtung Bodenseeforum und Rheinufer zu laufen. Gegen 12:30 Uhr erreichten wir unser Ziel; hier stießen noch 2 Personen zur Gruppe, die aus Zeitgründen den Zug genommen hatten.

Nach Eintritt in das Lokal wurden wir von freundlichem Personal empfangen und in den reservierten Bereich geleitet. An weiß eingedeckten Tischen nahmen wir Platz - und dann wurden erst einmal die Getränkebestellungen aufgegeben; die über zweistündige Wanderung hatte doch auch Durst gemacht! Nach einem kräftigen Schluck wurde dann die Speisekarte studiert und jeder bestellte das, was der Gaumen verlangte; jeder wurde in der reichhaltigen Karte auch fündig! Kurz vor 15 Uhr war dann gemeinsamer Aufbruch, wobei allerdings nur 5 Personen den Rückweg nach Allensbach antraten!

 

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung im neuen Jahr: Der Wettergott war uns hold, es gab während der Wanderung einen regen Gedankenaustausch, das Essen und die Getränke waren gut, die Bedienung freundlich - und die Wanderstrecke war befestigt !

(Burkhard Grobbel)





25. November 2017 - Adventsfeier


Zu unserer diesjährigen Adventsfeier trafen wir uns am Samstag, den 25. November, wie im Vorjahr im Konzil in Konstanz; leider konnten wir wegen des schlechten Wetters unseren Aperitif nicht wie geplant auf der Terrasse einnehmen. 

Im Sigismund-Saal begrüßte Wolfgang Plößl alle Gäste und gab nach einem kurzen Rückblick auf die vergangene Saison einen Ausblick auf das kommende Jubiläumsjahr und die zum 50jährigen Bestehen der SVGA geplanten Veranstaltungen. Nach der Ehrung der Geburtstagsjubilare wartete ein festliches Buffet auf uns.

 

Die SVGA-Jugend überraschte wieder mit einem abwechslungsreichen Programm und ließ in einem Wettbewerb über mehrere Runden einige Segler der Jugend und der Erwachsenen gegeneinander antreten. Hier mussten nicht nur diverse Fragen beantwortet sondern auch das Segel eines Optis richtig zusammengebaut werden. Vor der Ehrung des siegreichen Jugend-Teams überreichte der Nikolaus noch diverse Geschenke an die engagierten Trainer und Helfer in der Jugendarbeit.

 

Es war wieder eine rundum gelungene Adventsfeier. Herzlichen Dank an die Organisation durch Heinz Obenauf, den Nikolaus Christoph Zender und vor allem die Jugendabteilung unter Karin Franke. Natürlich auch ein Dankeschön an die zahlreich erschienen Mitglieder und Gäste, die zum Gelingen des Abends beitrugen.

 





10. November 2017 - Seglerhock "Erste Hilfe an Bord"

Am 10. November findet der erste Seglerhock in dieser Wintersaison zum Thema "Erste Hilfe an Bord" statt.

Beginn der Bewirtung um 19 Uhr; Vortrag und Diskussion ab 19:45 Uhr.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

 

 

Sportbootführerschein See und Küste

Im Rahmen der Winterarbeit für unsere Mitglieder führen wir ab November wieder Abendkurse zur Erlangung des Sportbootführerscheins See und Küste durch. Bei freien Plätzen können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen.

Der Informationsabend findet statt am Montag, 13. November 2017, 19 Uhr im Clubhaus der SVGA.

 

 

Absegeln am 16. September 2017

Der gute Wind aus Süd-Ost hat sicherlich alle Segler überrascht; 13 Boote starteten am 16. September 2017 zum traditionellen Absegeln der SVGA. Besonders erfreut waren wir über die Teilnahme der Jugendabteilung mit 4 Booten.

 

Mit viel Spaß wurde eine  Regatta auf dem Gnadensee ausgerichtet, bei der die Jugend nach zwei Läufen ihr Können zeigte. Platz 1 belegte Niki Kutter auf einem Laser gefolgt von Alex Kutter, Open BIC und Platz 3 belegte Laureen-Marie Stader, Open BIC. Erst dann folgte mit Peter Müller, Wolfgang Plößl und Burkhard Grobbel die Erwachsenenabteilung. In fröhlicher Runde und bei leckerem Essen ließen die Teilnehmer den Abend im Clubheim der SVGA  ausklingen.

 





Clippertörn 20. - 26. Mai 2018


Für den Törn auf der Ostsee im kommenden Jahr sind noch 6 Plätze frei; Platzreservierungen sind möglich für aktive und passive Mitglieder der SVGA.

 

Weitere Infos zum Törn unter:

Voranmeldung Amphitrite 2018

 

 

 

 

TRIGEMA-Cup zum Untersee-Yardstick-Pokal, 19. August 2017

Am Samstag, 19. August, richtete die Seglervereinigung Allensbach e.V. (SVGA) bei mäßigen Segelbedingungen den 7. Lauf des Untersee-Yardstick-Pokals für Yachten und Jollen, den TRIGEMA-Cup, aus.

 

Nach der Steuermannsbesprechung erwartete die Segler der teilnehmenden 21 Yachten und 5 Jollen zunächst einmal ein Regenschauer und kein Wind – Flaute auf dem Untersee zwang die Regattaleitung zu einer Startverzögerung. Bei mäßigen Wetterbedingungen mit leichtem Wind um 2 Beaufort konnte erst gegen Mittag die erste Wettfahrt gestartet werden. Nach Bahnverkürzung fuhren die schnellsten Schiffe mit knapp einer Stunde Segelzeit über die  Ziellinie. Dann war erneut Geduld gefragt – bei wieder einsetzender Flaute warteten die Yachten und Jollen vor Allensbach vergeblich auf den Startschuss zum zweiten Lauf. Regattaleiter Ralf Maier beendete schließlich das Warten auf Wind und schoss den TRIGEMA-Cup 2017 um 15:30 Uhr mit einem gewerteten Lauf ab.

 

Mit dem gewerteten Lauf siegte bei den Yachten mit Yardstick bis 100 Karl Deggelmann vom YCIR auf einer Diamant 3000 gefolgt von Felix Ulmer (8m One Design) und Julius Ogertschnig (J70). Bei den Yachten mit Yardstick über 100 gewann Joe Wehrle vom YCIR auf einer Optima 92 HT, die nachfolgenden Plätze belegten Lothar Baron (Variante) und Christian Schmidt (FUN). Bei den Jollen segelte Elmar Naugat vom ISB auf einer Jolle 505 als Erster durchs Ziel gefolgt von Peter Nietsch (Laser) und Kurt-Christian Tennstädt (Gaffeljolle).

Nach der Siegerehrung mit Sachpreisen gestiftet von der Firma TRIGEMA sorgte Hugo Alvarez mit Band an der Lände in Allensbach mit südamerikanischen Rhythmen für einen sommerlichen Ausklang.

 

Ergebnislisten:

-> Ergebnisliste Yachten

-> Ergebnisliste Jollen

 





Clubmeisterschaft 2. Teil und Sommerfest, 22. Juli 2017

Am 22.7.2017 wurden der 3. + 4. Lauf unserer Clubmeisterschaft ausgerichtet. Es waren 9 Boote am Start und die Wettfahrtleitung gab sich Mühe, um eine gerechte Regatta zu starten. Leider war der Wind nicht auf unserer Seite, so dass wir den begonnenen dritten Lauf abbrechten mussten und den vierten Lauf nicht starten konnten.

 

Trotz dieser ungünstigen Wetterbedingungen war die Stimmung gut und die Regattateilnehmer und viele Gäste trafen sich ab 18 Uhr am Vereinsheim zum Sommerfest.  Da es keine Wettfahrten und damit keine Tagessieger gab, wurden die zur Verfügung stehenden Preise für die ersten drei Plätze mit HIlfe des Glücksbringers Alex Kutter verlost. Die Glücklichen waren Steffen Rutz, Hans Engler und Mirko Kossack.

 

Der Gesamtsieger der Clubmeisterschaft wird aus den gewerteten beiden Läufen vom 24.6. ermittelt und ist in diesem Jahr Christoph Zender mit seiner Sprinta. Den zweiten Platz belegt Artur Nestel mit seiner First 27.7 und der dritte Platz geht an Peter Müller auf seinem 15er Jollenkreuzer. Die Siegerehrung für den Gesamtsieg findet im November bei unserer Weihnachtsfeier statt.

 

47. Einhand-Untersee-Regatta

Am 8. Juli 2017 wurde die 47. Einhand-Regatta auf dem Untersee gestartet. Es nahmen 22 Schiffe teil, die nach verzögertem Start eine tolle Regatta über den gesamten Kurs absegelten.

 

In der Startgruppe 1 (bis Yardstickzahl 99) waren 8 Schiffe am Start. Sieger dieser Gruppe war Dölf Greuter aus der Schweiz mit seiner X-332 KK. Er überquerte die Ziellinie nach 2:05:48 Stunden. In der Startgruppe 2 (ab Yardstickzahl 100) starteten 14 Schiffe. Sieger wurde Klaus Kaiser auf seiner Dufour Safari. Er überquerte die Ziellinie nach 2:25:48 Stunden. Günter Schmitt vom Yachtclub Insel Reichenau schaffte die Strecke auf seiner Esse 850 sogar in 1:50:37 Stunden.

Nach der Regatta gab es auf dem Gelände der SVGA trotz heftigem Regen ein fröhliches Zusammenkommen bei gutem Essen. Anschließend wurde im Vereinsheim die Siegerehrung durchgeführt.

 

-> Zu den Bildergalerien der Einhand






Clubmeisterschaft 1. Teil, 24. Juni 2017

Bei tollem Segelwetter mit sehr gutem Wind und einer regen Teilnehmerzahl konnten wie geplant zwei Läufe zur Clubmeisterschaft durchgeführt werden. Alle waren begeistert und mit viel Spaß bei der Sache.

Nach der Regatta erfolgte eine Zwischensiegerehrung für die erste beiden Läufe:
Christoph Zender mit Team holte sich den ersten Platz; an zweiter Stelle folgte Arthur Nestel mit Team und den dritten Platz belegte Peter Müller mit Vorschoterin Sabine Rasser.

Für den Abend war ein leckeres Essen organisert, das von den Teilnehmern gut angenommen wurde. Mit den perfekten Segelbedingungen und dem Einsatz sehr guter Helfer war die Veranstaltung ein hervorragender Einstand für die neue Regattaleitung.

 

-> Alle Fotos von der Clubmeisterschaft





Einladung - Untersee Far-Niente-Light (15. bis 18. Juni)



Große Beteiligung beim Ansegeln am 20. Mai

Am Samstag, den 20. Mai, fand bei der SVGA das Ansegeln statt. Schon das volle Haus bei der Steuermannsbesprechung ließ auf eine regele Beteiligung schließen. Dieser Eindruck wurde auf dem Wasser bestätigt - es waren 18 Boote am Start!

 

Der Start erfolgte dann um 14 Uhr in zwei zeitlich unterschiedlichen Yardstickgruppen (YS grösser / kleiner 105). Für den richtigen Kurs waren einige navigatorische Aufgaben zu lösen, die aber nicht von allen Bootsbesatzungen gemeistert wurden. So segelten bei guten Wetterbedingungen manche Boote auf der Suche nach Bahninformationen sogar bis vor Radolfzell, obwohl diese bereits weit vorher am westlichen Rand von Allensbach (Höhe "Gerling") zu finden gewesen wären. Zielpunkt der Regatta war die in der Bauernbucht ankernde "Johanna", an der so nach und nach fast alle Boote mit Heckanker fest machten. Bald war das Clubboot bis auf den letzten Platz besetzt und es erfolgte die Preisverteilung: Der 1. Preis ging an den Präsidenten Wolfgang Plössl mit seiner Mannschaft, gefolgt von Jörg Dettinger auf dem 2. und Christoph Zender auf dem 3. Platz. Anschließend saß man noch in fröhlicher Runde bei einem Schluck Bier und einem Bissen Hefezopf auf der "Johanna" zusammen, bis sich so gegen 18 Uhr die Boote verabschiedeten und die heimatlichen Bojen ansteuerten.

 

Gegen 19 Uhr traf man sich in großer Runde beim Clubheim zu einem gemeinsamen Grill- und Plauschabend. Jeder brachte sein Grillgut mit; der Verein steuerte Brot und Salate bei. Das Ansegeln war dank der regen Beteiligung der Vereinsmitglieder ein großer Erfolg und eine rundum gelungene Veranstaltung.

 

-> Alle Fotos vom Ansegeln





Burkhard Grobbel wird das 6. Ehrenmitglied der SVGA



Wolfgang Plößl gratuliert zum Ehrentitel


Ehrenmitglieder der SVGA sind Elfriede Dargel, Wilhelm Hengstler, Bernd Zademack, Gerd Weber und Peter von Skwarski.

 

 

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Wolfgang Plößl wurde am 31. März einstimmig zum neuen Präsidenten der SVGA. Er stellte sich zur Wahl, nachdem er das Amt im Herbst bereits kommissarisch von seinem Vorgänger übernommen hatte.

Aus dem Vorstand verabschiedet wurde sein Stellvertreter Burkhard Grobbel. Lange Jahre als Takelmeister, dann als Schriftführer, Schatzmeister und 2. Stellvertreter war er immer für den Verein im Einsatz, half neuen und alten Mitgliedern mit seinem Wissen und seiner großen Hilfsbereitschaft. Als Ausbilder in Theorie und Praxis machte er Dutzende von Seglern mit Schot und Pinne vertraut. Für seine Verdienste wurde er auf Vorschlag des Vorstandes einstimmig zum Ehrenmitglied, dem insgesamt sechsten in der 50 jährigen Vereinsgeschichte, ernannt. 

Das Amt des zweiten Vorsitzenden von Burkard Grobbel übernimmt neu nach einstimmiger Wahl Kurt-Christian Tennstädt, der nach einigen Jahren der „Abstinenz“ von der Vorstandarbeit, sich wieder für ein Amt zur Verfügung stellte. Bereits unter früheren Präsidenten war er viele Jahre Kassierer und 2. Stellvertreter.

Neu besetzt wurde auch das Amt der Jugendleiterin mit Karin Franke. Sie war bereits in der Jugendversammlung gewählt worden und wurde in der Hauptversammlung einstimmig bestätigt. Sie übernimmt die wichtige Aufgabe in dem Unterseeverein von Jörg Rutz, der 14 Jahre Jugendleiter war. Ebenfalls mit einer Seglerin neu besetzt wurde das Amt des Regattaleiters, das Bärbel Kuttruff von Steffen Rutz übernahm. Sie wird sich mit Hilfe ihres Vorgängers, der 20 Jahre lang Regattaleiter war, in ihre neue Aufgabe einarbeiten.

Insgesamt wurde der Vorstand der SVG Allensbach in der harmonisch verlaufenden Hauptversammlung um zwei Posten verkleinert. Dafür wurde ein Teil der Aufgaben ausgelagert: Einstimmig beschlossen die anwesenden Mitglieder mit Sabine Braß-Müller eine 450-Euro-Kraft zu beschäftigen, die für den Verein Aufgaben bei der Mitgliederverwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Pflege und Gestaltung der Homepage übernimmt sowie Ingrid Weltin bei der Liegeplatzverwaltung unterstützt. Weiterhin wurden wieder in den Vorstand gewählt: Wilfried Bruckner (Kassier/Schatzmeister), Johannes Dierkes (Takelmeister) Heinz Obenauf (Veranstaltungen) und Christoph Zender (Clubhaus/Winterlager).




31. März - Mitgliederversammlung 2017 mit Neuwahlen

Die Mitgliederversammlung 2017 findet wieder im Foyer der Bodanrückhalle statt. Beginn ist um 19 Uhr 30. Die Einladungen mit der Tagesordnung wurde mit dem Rundbrief 2017 an alle Mitglieder per Post verschickt.

Da dieses Jahr wieder Neuwahlen anstehen, ist die Teilnahme besonders wichtig. Über die geplanten Veränderungen wurde im Vorfeld, insbesondere beim Seglerhock am 03. März, umfassend informiert.

Nach der offiziellen Versammlung treffen wir uns zum Ausklang im Clubheim - für den kleinen Hunger gibt es dann einen Teller Suppe.

 

 

Segeltrainings Jugend 2017

  • 29.-30. April - SKIFF SaisonOpening Training 2017

  • 09. Mai - 18. Juli - Segelschnupper- und Anfängerkurs

Bitte Anmeldetermine beachten!

 

03. März - Seglerhock

Diesen Termin wollen wir nutzen um im Vorfeld der Mitgliederversammlung 2017 zu folgenden Themen zu informieren & diskutieren:

 

  • Vorstellung des Jahresprogramms
  • Information zur Neuwahl des Vorstands
  • Geplante Änderung der Zusammensetzung des Vorstands
  • Professionelle Unterstützung des Vereins für Verwaltungsaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung („450 EUR-Job“)
  • Angebot und Vergabe von Aufgaben bzw. Arbeitspaketen an Mitglieder, die sich individuell für den Verein engagieren wollen und als Möglichkeit, Pflichtarbeitsstunden abzuleisten.

 

Beginn der Bewirtung wie immer um 19 Uhr, Vortrag und Diskussion ab 19 Uhr 45.

 

 

03. Februar - Seglerhock

Wir freuen uns über viele Bilder aus der vergangenen Saison ...

 

 

13. Januar - Seglerhock Clippertörn

Zum ersten Seglerhock 2017 erwartet uns wieder ein spannendes Thema. Jugendtrainer Walter Mayer berichtet über einen ganz besonderen Törn auf dem Traditionsschiff Amphitrite, einem über 150 Jahre alten Dreimaster-Schoner aus Holz.  Am 2. September letzten Jahres waren zwölf SVGAler  mit vollgepacktem Seesack Richtung Ostsee aufgebrochen. Jugendliche, Trainer, Eltern, Großeltern, alle die Lust auf dieses außergewöhnliche Abenteuer hatten. Von Neustadt aus ging die Törn los, über Lübeck, Travemünde, rund Fehmarn bis in die dänische Südsee. Müde, aber stolz und voller aufregender Erlebnisse kehrte die Crew am 10. September zurück.

Wie immer zum Seglerhock wird um 19.00 wird die Kombüse geöffnet, gegen 20.00 Uhr beginnt dann der Vortrag.

 

 

6. Januar - Dreikönigswanderung



Bei tollem Winterwetter und herrlichstem Sonnenschein trafen sich SVGA-Mitglieder zu der Dreikönigswanderung! Obwohl das Thermometer am frühen Morgen - 9°C gezeigt hatte, waren 26 Personen gegen 11 Uhr am Winterlager bereit, sich auf den Weg nach Dettingen zu machen. Nach entsprechender Begrüßung und den guten Wünschen für das neue Jahr ging es dann gut gelaunt los! Zunächst verlief der Weg im Schatten des Eichelrains, um dann aber in der Sonne zu verlaufen; herrlich knirschte der Schnee unter den Sohlen! Die Stimmung der Gruppe war gut - wurde aber noch besser, als gegen 12 Uhr Marion und Sonja zu einem kurzen Stopp aufriefen; es gab Glühwein und Früchtebrot.

Frisch gestärkt ging es dann weiter bis nach Dettingen, wo die Gruppe dann so gegen 12.45 Uhr beim Landgasthof „Kreuz“ eintraf; hier hatte Herr Rommel uns das „Badische Stübchen“ reserviert. Schnell waren die Plätze eingenommen - und bald gab es nur ein Geraune bei gutem Essen und feinen Getränken - später dann auch wieder wohl gelaunte Unterhaltung!

Gegen 15 Uhr machte sich die Gruppe auf den Heimweg; keiner der Teilnehmer hatte ein Shuttle für die Heimfahrt geordert!  

Um 17 Uhr traf man dann wieder bei den abgestellten Autos in Allensbach ein, versicherte sich beim Abschied eines schönen Ausfluges und versprach, in 2018 wieder mit von der Partie zu sein!

 

(Organisation und Bericht: Burkhard Grobbel)

 

 

 

26. November - SVGA-Adventsfeier

Es war eine rundum gelungene Advents-Feier. Herzlichen Dank an die Organisation, die Sportschau-Moderatoren und deren Gäste, den Nikolaus und alle Helfer. Und an alle Gäste.

Und es gilt immer wieder: Manchmal sagen Bilder mehr als Worte

=> zur SVGA-Bildergalerie (Google-Foto)

Die SVGA wünscht allen Mitgliedern und Freunden besinnliche Feiertage und einen Guten Rutsch nach 2017.

 

 

4. November - Seglerhock

Das SVGA Winterprogramm startet in diesem Jahr wieder mit einem ganz besonderen Thema: Clubmitglied Hans Englert berichtet vom Bau seines eigenen Holzbootes 'Antea'. Wir alle kennen es, denn dieses Boot hat seine ganz eigene Linie und es war vermutlich in den vergangenen Monaten so häufig in unserem Revier unterwegs, wie sonst kaum ein anderes Boot. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.

Beginn ist wie gewohnt um 19.00 Uhr. Die Kombüse serviert vorneweg Maultaschen und Kartoffelsalat, der Vortrag beginnt dann etwa eine halbe Stunde später.

 

 

Winterprogramm - Segelausbildung

Die SVGA bietet für seine Mitglieder im Winterhalbjahr 2016/2017 wieder einen Theoriekurs zur Vorbereitung auf die Prüfungen zu den Bodenseeschifferpatenten 'A' und 'D' bzw. zum ‚Sportbootführerschein Binnen‘ an. Am Dienstag, den 25. Oktober um 19.00 Uhr findet dazu im Clubhaus in der Brunnengasse 6a ein Informationsabend statt. Jugendliche ab 14 Jahre sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir zu dieser Infoveranstaltung auch Interessierte, die Mitglied bei der SVGA werden wollen.

 

 

 

 

15. Oktober – SVGA Arbeitstag

Start 10:00 Uhr

 

Es bietet sich hier allen, die noch Arbeitsstunden zu erbringen haben, jetzt eine gute Gelegenheit.

Bitte per E-Mail anmelden, damit eine bessere Arbeitseinteilung organisiert werden kann.  immobilien(at)svga.de

 

 

5. Oktober - Einwintern Jugendboote

Am Mittwoch den 5. Oktober werden die Kinder aus beiden Trainingsgruppen zum alljährlichen Einwintern der Boote eingeladen. Das bedeutet: alte Klamotten mitbringen, Teenys abriggen, Optis schrubben und evtl. trifft der nasse Schwamm auch „versehentlich“ einen Segelkollegen.

Danach setzen wir uns bei Kuchen und Kakao gemütlich zum Saisonabschluss zusammen und besprechen, was wir unternehmen wollen um die langen Wintermonate zu überbrücken. Wir freuen uns auf Eurer zahlreiches Kommen!

 

26. Sep. - Opti-Liga Ehrung auf der Interboot in Friedrichshafen



Am 26.9. wurden alle Opti-Liga Teilnehmer vom Landessegelverband Baden-Württemberg bei kostenlosem Eintritt zu einer abschließenden Ehrung auf die Interboot Messe nach Friedrichshafen eingeladen. Begleitet vom Jugendvorstand, Jörg und Karin, sowie den Eltern trafen Alexander und Luca die anderen Kinder vom Untersee wieder und  beim obligatorischen Gruppenfoto war der Stolz in allen Gesichtern gut erkennbar. Dieses Jahr gab es schöne Kalender mit Opti-Liga Fotos als Geschenk, und auch für Josephine und Jonathan, die nicht auf die Interboot mitkommen konnten wurden zwei Exemplare davon ausgegeben. Eine nette Erinnerung zum Umblättern.

 

 

17. September - Opti-Liga in Allensbach

Am 17. September fand der 5. Lauf der diesjährigen Opti-Liga Untersee statt. 31 junge Optimisten-Seglerinnen und Segler ließen sich nicht von den schlechten Wettervorhersagen abhalten und kamen mit ihren Eltern und Trainern aus allen Richtungen angereist. 8 verschiedene Segelvereine rund um den Untersee und aus der Schweiz und Österreich waren vertreten. mehr ...

 

 




24. Sep - Absegeln

Die Segelsaison 2016 neigt sich schon wieder dem Ende zu. Am kommenden Samstag treffen wir uns zum Absegeln um 13.00 Uhr im Clubhaus zu einer kurzen Steuermannsbesprechung, gegen14.00 Uhr starten wir zur Känguru-Regatta. Anschließend legen wir uns im Päckchen um die „Johanna“ in die Bauernbucht zu einem kleinen Umtrunk und zur Siegerehrung.

Ab ca. 18.30 Uhr wird am Clubhaus gegrillt. Das Grillgut bringt jeder selbst für sich mit. Über einige zusätzliche Portionen Nudelsalat oder ähnliches nach persönlichem Rezept freuen sich die Segelkollegen.

 

 

Mittwochsregatta - Ergebnisse

-> Ergebnisse vom 5. Lauf

-> Gesamtergebnis

 

 

17. Sep. - Opti-Liga-Untersee



Informationen zum Ablauf: Bitte hier klicken!

 

20. August - Trigema-Cup

Leider haben die Windverhältnisse keine reguläre Wettfahrt zugelassen. Es gibt daher kein Ergebnis.

 



23. Juli - Clubmeisterschaft und Sommerfest




Das Boot des Clubmeisters 2016 und Regattaleiters Steffen Rutz; Steffen Rutz bei der Preisverleihung an die Jugendlichen


-> Ergebnisliste Jugend

-> Ergebnisliste Clubmeister

-> Lauf 1+2

-> Lauf 3+4

 

Am vergangenen Samstag wurde der dritte und vierte Lauf zur Clubregatta gesegelt und der Clubmeister ermittelt. Für die Jugend fand eine gesonderte Regatta bereits am Vormittag statt, so dass am Nachmittag noch bei den „Großen“ mitgesegelt werden konnte.

Insgesamt neun Jugendliche segelten also ihre eigene Clubmeisterschaft aus. Drei O`pen Bics und drei Teenys waren am Start. Während bei einem Teeny-Team noch kurzfristig der Vorschoter umbesetzt wurde riggten die anderen bereits ihre Boote auf, um möglichst schnell zum Startboot zu segeln. Dort besprach der Wettfahrtleiter Steffen Rutz den einfachen Up- und Down-Kurs. Die Windverhältnisse waren schwierig, Windlöcher und schwacher Wind aus verschiedenen Richtungen machten es den Seglern nicht leicht, insbesondere den Jugendlichen, die ihre erste Regatta segelten. Dennoch konnten zwei Wettfahrten durchgeführt werden und alle waren zufrieden. Am Abend fand im Rahmen des Sommerfestes die Siegerehrung statt. Die Ergebnisse bei den Open Bics:

Auf Platz 1 Nicolas Kutter, gefolgt von Laureen Stader auf dem 2. und Florian Jändrasch punktgleich auf dem 3. Platz. Bei den Teenys gewann das Team Benedikt Feuerstein und Adrian Rutz, gefolgt von Josephine Rohleder und Juli Conrad, ebenfalls punktgleich mit Ida und Hanka Leuschner, die den 3. Platz belegten.

Um 13 Uhr trafen sich dann zwölf Crews zur Steuermannsbesprechung der „Großen“. Wettfahrtleiter Thomas Wörn erläuterte ausführlich die Regattabahn, Segelanweisungen wurden vorbildlich zur Verfügung gestellt. Die hatte dann später aber offensichtlich nicht jeder zur Hand. Die etwas wackeligen Windverhältnisse ließen immerhin zwei Läufe auf dem Up-und Down Kurs zu. Obwohl der Kurs den Windverhältnissen angepasst, eher kurz gesteckt war, zog sich das Feld gewaltig auseinander. Und mancher hatte am Ende noch Schwierigkeiten bei der Zielfindung: Erst um die Tonne und dann durchs Ziel? Oder doch einfach geradeaus über die gedachte Linie zwischen Tonne und Zielschiff? Das ist doch die blaue Flagge? Einer segelt die Bahn gleich nochmal komplett ab. Am Ende hatten alle ihren Spaß und nach insgesamt vier Läufen stand Steffen Rutz mit seiner Crew als neuer Clubmeister fest, zweiter wurde Jörg Dettinger und den dritten Platz belegte Artur Nestel.

 

In Kürze mehr Bilder im Web-Album!

 

23. Juli - Clubmeisterschaft 2016 /2 und Sommerfest

Wir treffen uns um 13.00 Uhr zur Steuermannsbesprechung im Clubhaus. Die Wettfahrtleitung übernimmt wieder Thomas Wörn. Gesegelt wird voraussichtlich ein an die Windverhältnisse angepasster Up- und Down Kurs, auf dem sicherlich wieder spannende Manöver zu erwarten sind. Im Anschluss an die Regatta feiern wir unser Sommerfest, zu dem wir alle Mitglieder mit Familie und Freunden herzlich einladen. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch alle Neumitglieder begrüßen und diesen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen. Kulinarisch hat sich Veranstaltungsleiter Heinz Obenauf was besonders einfallen lassen: Zum Salatbüfett hat er Leckereien wie Hackbraten, Würstchen, Chicken-Wings und Sparerips geordert. Für schlanke 6 Euro gibt es eine Portion, den Rest übernimmt die Vereinskasse.

 

Für die Jugend findet eine gesonderte Wettfahrt bereits am Vormittag statt, so dass am Nachmittag auch noch als Crew bei den „Großen“ mitgesegelt werden kann.

 

-> Zwischenergebnis nach 2 Läufen

-> zur Bildergalerie (Bilder von Gerhard Bauer)

 

Die Clubmeisterschaft wird an zwei Terminen ausgetragen; geplant sind jeweils zwei Läufe.

In die Wertung für die Clubmeisterschaft kommt jedes Boot, das mindestens an einer Wettfahrt teilgenommen hat. Clubmeister wird der Beste der Wettfahrtserie; er erhält einen Wanderpokal.

Unter allen Teilnehmern wird ein Sonderpreis in Höhe von 40 EUR verlost, mit denen sich die SVGA an der Liegeplatzgebühr in Allensbach für das Folgejahr beteiligt.

 

Termine
1. + 2. Lauf: Samstag, 18. Juni
3. + 4. Lauf: Samstag, 23. Juli
Steuermannsbesprechung 13.00 Uhr
Startschuss 14.00 Uhr

Im Anschluss wird im Vereinsheim für das leibliche Wohl gesorgt. Nach dem zweiten Termin findet das SVGA Sommerfest statt; die Kombination von Clubmeisterschaft und Sommerfest hat sich 2015 gut bewährt.

 

9. Juli - Einhand-Untersee-Regatta

22 Boote gingen am vergangenen Samstag in Allensbach bei der Untersee-Einhand-Regatta an den Start. Mit der 46. Austragung ist die Regatta der SVG Allensbach eine der traditionsreichsten am Untersee und erfreut sich bei den Seglern rund um diesen Seeteil beständiger Beliebtheit. Viele Teilnehmer kommen seit Jahren regelmäßig. Um dem Geschwindigkeitspotential der unterschiedlichen Boote gerecht zu werden, erfolgt die Wertung nach Yardstick in zwei Gruppen. 

Zäh waren die ersten Seemeilen der rund 25 Kilometer langen Strecke nach dem Start um 10 30 Uhr im Gnadensee. Die Einhandsegler, die einen guten Start erwischt hatten, können einen leichten Nordwestwind nutzen, der das Feld Bis zur ersten Tonne vor der Liebesinsel bereits weit auseinanderzog. Von dort führte der Kurs zum Seezeichen 6, wo dann endlich der angekündigte Südwest auffrischte und für hervorragende Bedingungen mit drei Beaufort und manchmal etwas mehr sorgte.

Schnellstes Boot war die Esse 850 von Günter Schmitt, der nach drei Stunden 25 Minuten ins Ziel kam. Nach berechneter Zeit reichte das aber nicht zum Sieg. Den Glaspokal holte sich Jochen Ackermann von der WWRa mit seiner Ultimate 20. Zweiter in Yardstickgruppe 1 wurde Hans-Dieter Möhlhenrich (SVGA) mit einer BB 10, Dritter Michael Stader (YCIR) mit einer IOI.

In Yardstick 2 siegte der Schweizer Hans Schwarz (ESC,15m 2 SNS) vor Christian Schmidt (SCMB, Fun) und Jörg Dettinger (SVGA, Sprinta 70). Im Rahmen der Siegerehrung mit der Pokalübergabe und Preisen für die Teilnehmer waren dann Einhandsegler und die Crews der Sicherungsboote zum Essen mit Salatbüfett und Schweinebraten eingeladen.

 

=> Ergebnisliste

=> Bilder im Webalbum (Google Foto)

 

 

Mittwochsregatten 2016

2. Lauf der Serie am 08. Juni mit Känguru-Start

 

-> Details unter "Regatten"

 

26. bis 29. Mai - Untersee Far Niente 2016


Far Niente Light 2016 gut besucht

Dieses Mal fand die Ausfahrt schon im Mai statt. Am 26. startete die Far Niente bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen mit dem traditionellen Grillen in Öhningen. Bis zum Sonntag Mittag blieb das Wetter gut und war damit die Grundlage für eine schöne gemeinsame Ausfahrt.

-> zur Bildergalerie

(Text und Fotos: Sabine Rasser)

 

 

 

21. Mai - Ansegeln

Wir treffen uns um 13.00 Uhr zur Steuermannsbesprechung im Clubhaus. Auf dem Wasser erwartet uns dann ein spannender Parcours. Ab ca. 18.00 wird der Grill angeheizt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

 

 

Termine der SVGA Jugend

  • 12. März - Jugendhauptversammlung
  • Segelschnupper- und Anfängerkurs
  • SAISON-OPENING-TRAINING der O`PEN BICs

 

 

27. April - Saisonauftakttreffen mit Maibowle

Am Mittwoch, den 27. April treffen wir uns von 18.00 bis 19.00 Uhr  in ungezwungener Atmosphäre am SVGA-Clubheim – hierzu möchten wir alle Seglereltern und Kinder herzlich eingeladen! 

 

Es gibt Maibowle, für die Kinder natürlich ohne Alkohol  und wir werden über die kommende Segelsaison informieren, über die verschiedenen Trainingsangebote der SVGA und am Untersee, über die Opti-Liga und sonstige Veranstaltungen. 

In diesem Rahmen findet ein kleiner Segelkleidungsflohmarkt statt (Schwimmwesten, Neoprenanzüge, Segelschuhe, etc.) und es gibt die Möglichkeit,  Schwimmwesten (Sammelbestellung) bei Robertino Genduso von der „Bodenseenautik“ zu bestellen. 

 

Wer selbst gebrauchte Segelausrüstung verkaufen möchte, darf diese gerne mit Name, Größe und Preis beschriftet mitbringen!  

 

Damit wir ungefähr wissen, wie viele  Personen kommen bitten wir um eine kurze

Anmeldung an: svga(at)karinfranke.de 

04. März Seglerhock - Volles Haus zum „Projekt Tiefenschärfe“






Das Interesse am Projekt Tiefenschärfe war groß. Das Clubhaus in der Brunnengasse füllte sich zusehends. Bereits kurz nach sieben waren fast alle Plätze besetzt und bereits wenige Minuten später der kross gebratene Krustenbraten aufgegessen. So soll es sein!

 

Zum hochinteressanten Thema des Abends stellte uns Dr. Martin Wessels vom Seenforschungsinstitut in Langenargen das Projekt "Tiefenschärfe" vor. Kurz vor acht Uhr begann Herr Wessles den Vortrag mit einem kurzen Film und erläuterte dann in einem kurzweiligen Vortrag das Projekt „Tiefenschärfe – Hochauflösende Vermessung des Bodensees“. Von November 2013 bis Juni 2015 war der gesamte Bodensee durch modernste, digitale Technik (Fächerecholot und Laserscanner) vom Schiff und aus der Luft vermessen worden. Das grenzübergreifende, von der EU geförderte Projekt lieferte ein detailgenaues Modell des Seebeckens. Die Datendichte ist dabei um das hundert- bis tausendfache höher als beim letzten Aufmaß, dessen Ergebnisse 1990 veröffentlicht wurden. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für einen innovativen Gewässerschutz. Ausführliche Informationen zum Projekt unter www.tiefenschaerfe-bodensee.de

 

Besonders beeindruckt waren die gespannten Zuhörer über die Detailgenauigkeit, mir der im 3D-Modell ein Schnitt z.B. durch den Gnadensee gelegt wurde und das Profil des Seebeckens an jeder beliebigen Stelle dargestellt werden konnte. Selbst Gasleitungen und Bojensteine waren zu lokalisieren. Faszinierend. Im Anschluss an den Vortrag beantwortete Herr Wessels noch viele Fragen der wissbegierigen Segler. Die SVGA bedankt sich bei Dr. Wessels und seinem Institut für diesen überaus informativen und unterhaltsamen Abend.

 

Nächste Termine

04. März, Seglerhock

02. April, Arbeitstag (Boote, Beibootgestell, Clubhaus)

22. April, Mitgliederversammlung 2016

 

Jugend

Samstag, 27. Februar Ausflug in`s Badkap nach Albstadt – Mittwochskids

Samstag, 12. März:

10.00-12.00 Uhr: Segeltheorie mit Spiel und Spaß mit Marion und Gerd

15.00 Uhr: Jugendversammlung

17.00 Uhr: Trainertreffen

 

Ab April beginnt der Theorieunterricht für die Opti-Fortgeschrittenen und die Mittwochskids

 

12.Februar - Seglerhock mit Labskaus und Angelsport


Mindestens zwei gute Gründe lockten über 30 SeglerInnen zum monatlichen Hock am vergangenen Freitag. Zum einen wartete die Küchencrew um Marion Dierkes mit wirklich leckerem Labskaus auf. Besten Dank dafür! Zum anderen war das Thema des Abends für Segler zwar ungewöhnlich aber durchaus interessant. Dankenswerterweise hatte sich Andreas Scheuch, der Gewässerwart des Angelsportvereins Allensbach bereit erklärt, über die Fischwelt und den Angelsport  in unserem Segelrevier zu berichten. In dem sehr kurzweiligen, mit vielen Bildern unterlegten Vortrag kam auch nach fast zwei Stunden keine Sekunde Langeweile auf. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Scheuch und den Angelsportverein.

 

 

6. Januar - Dreikönigs-Wanderung

Eine der ersten Aktivitäten bei der SVGA ist die nun schon traditionell zu nennende Dreikönigswanderung am sechsten Jänner. In diesem Jahr war als Ziel das Restaurant „Mein Inselglück“ auf der Insel Reichenau gewählt worden. (Fast) alle Lokalitäten im näheren Umkreis von Allensbach waren in den Jahren zuvor schon mal von der Dreikönigswandergruppe besucht worden. Die Strecke von Allensbach bis nach Mittelzell war mit 11 km doch ziemlich ambitioniert. Deshalb wurde von einigen Teilnehmern die Möglichkeit genutzt, mit dem Seehas zum Bahnhof Reichenau zu fahren und von dort aus auf die Au zu laufen. So traf man sich kurz nach 11.00 Uhr beim Lindenbühl zum gemeinsamen Spaziergang auf die Insel. Vorbei an der B33-Großbaustelle ging es dann auf dem Inseldamm Richtung Schopflen und weiter über die Seestraße Richtung Münster. Um etwa 13.00 Uhr trafen wir dann in „unserem“ Restaurant ein. Aufgrund der vorab vereinbarten „kleinen Speisekarte“ dauerte es nicht wirklich lange, bis die Speisen auf dem Tisch standen. Und man konnte sehen: Wandern macht hungrig! Gegen 15.00 Uhr machte sich die Gruppe wieder auf den Heimweg. Manch einer der 29 Personen zählenden Gruppe nahm ab Lindenbühl wieder den Zug nach Allensbach. Trotz der für diesen Tag nicht so guten Wettervorhersage verlief die Wanderung meistens trocken. Auf jeden Fall herrschte in der Gruppe gute Stimmung und man vereinbarte ein „da capo“ für das nächste Jahr.

 

-> zur Einladung von Burkhard Grobbel

 

 




8. Januar - 1. Segelerhock 2016

Filmabend; Beginn wie immer ab 19.00 Uhr.